abdreger |
Austräger. |
abentur |
Glücksfall. |
abenturn |
abenteuern. |
abgedaut |
abgedrückt, abgelöst. |
abgekatzt |
abgelehnt, zurückgewiesen, eig. widerlegt. |
abgelaust |
abgelöst. |
abgestanden von abstain |
abgetreten, abgedankt. |
abgestrickt |
abgeschnitten, weggenommen. |
abgetain |
geschlachtet. |
abgudung |
Abfindung mit dem zustehenden Vermögen, z. B. beim Eintritt ins Kloster. |
abgunst, affgunst |
Neid. |
abheischen |
abmelden. |
abkundigen |
absagen, zurückweisen. |
ablagen, abgelacht |
niederwerfen, abfangen, abtun, bezahlen, berichtigen. |
ableibich |
mit Tode abgegangen. |
ablieben |
abgewinnen, durch Geld sich eine Zusage erwerben. |
abpeilen |
abstecken. |
abreissen |
zeichnen, malen (vgl. Abriss). |
absclach, absclech, absclege |
Aufschlag, Borte am Kleide. |
absclach |
Fallen des Preises, Abzug. |
absclain, abgesclagen |
sinken (vom Preis einer Ware). |
absehen |
abnehmen, entziehen. |
abstain, abstunde, abgestanden |
abdanken, sein Amt niederlegen. |
abstant |
Rücktritt. |
abstrichen |
den Bewurf einer Mauer glätten. |
abstricken |
abschneiden, abzwacken, entziehen, unmöglich machen. |
abtragt |
Buße, Entschädigung. |
abtriben |
ausschließen. |
abvertragen |
durch übereinkommen aufheben. |
accins, aczins |
Accise. |
achter |
Achter, einer der acht Gehilfen der Kirchmeister, Mitglied der Gemeindevertretung der Pfarre. |
achter |
der Geächtete. |
achterkleifisch |
verleumderisch. |
achtersprach |
übele Nachrede. |
ader |
oder. |
adieirt |
den Besitz einer Sache angetreten. |
aditio, adition und annemung |
Besitzübernahme einer Erbschaft |
affgedain |
geschlachtet. |
affgeschaifft |
abgeschabt, abgehobelt. |
affsclach |
plötzliche Preissenkung. |
afters |
zu afters wesen rückständig sein. |
aiftz |
Obst. |
ail |
der Aal. |
aim |
Ahm, Ohm (Flüssigkeitsmaß). |
aisse |
Achse. |
aissen, assen, oxen |
Ochsen. |
aistich |
astig, mit ästen versehen. |
alant |
Helmenkraut, womit der Wein gewürzt wird. |
albus |
Weißpfennig. |
alf |
das weiße Chorhemd des Geistlichen, sonst albe. |
alich |
adj. allgemein, gänzlich. |
alienern, alieneirt |
veräußern, veräußert. |
alig |
ganz. |
aller |
immer. |
almanach |
Jahrbuch des erzbischöflichen Hofes, "Chur-Cöllnischer Capellen- und Hoff-Calender", enthaltend einen Kalender und ein Verzeichnis der Beamten des Erzstiftes. |
altfrens, altfrensch, altfrenz |
altfränkisch, bzw. altmodisch. |
altheit |
das Alt-überlieferte. |
am |
Ahm, Ohm. |
ammich |
Amt (Gaffel) der Handwerker. |
ammichsmeister, amtsmeister |
Amts-, Zunftmeister |
amt |
Zunft, Zunftgenossenschaft. |
amtlude, amtmann |
Ratsbeamter. |
anbrengen |
antragen. |
anbroe |
anbrenne. |
anchen |
Ahnen. |
anchhergin |
Urgroßvater. |
andoinlich |
anstellig. |
anfertigen |
angreifen, in Anspruch nehmen, überfallen, belästigen, anfertigunk. |
anfertigkeit, anfertigunk |
Störung Behinderung, Abhaltung, Anfeindung. |
anfoirte |
anleitete. |
anfreuwe |
Großmutter. |
angank |
Eintritt. |
angemoit |
ersucht, angegangen. |
angewisen |
von einer Uhr, gestellt und aufgezogen. |
anhank |
Zusammenrottung, Verschwörung, sonst Anhang. |
ankomment, ankomen |
emporgekommen. |
anlagen, anlegen |
sich, mit, sich einlassen. |
anlangen |
anbieten. |
anlaufen |
durch Schaden klug werden. |
anmöten |
eine Zumutung richten, stellen. |
anreinen |
angrenzen. |
anrichtung |
Exekution, Vollstreckung. |
anstant |
Waffenstillstand. |
ant, antfogel |
Enterich, Ente. |
antast |
buchstäbl. Berührung, Ergreifung, symbol. Uebernahme des Besitzes durch Berührung des betr. Gegenstandes, sonst Angriff. |
antrecker |
Vorrichtung zum Anziehen von Schuhen, Schuhhörnchen (heute ebenso). |
anweldicheit |
vom v. weldigen = in die Gewalt, in den Besitz bringen. Anweltigung = rechtliche Besitznahme. |
anweldigen |
in den Besitz einweisen. |
anze, anzetag, anztag, anzestett |
Hanse, Hansetag, Hansestädte. |
apium |
Eppich, eigentlich Name eines Doldengewächses, des Bienenkrautes, in weiterer übertragung auch Epheu, mit dem keine Verwandtschaft vorliegt. |
apontemant |
Beilegung, gütliches übereinkommen (frz. apointement). |
apteke |
Arzenei. |
aranie appel |
Orange, Apfelsine. |
arbeit |
Pein, sonst Arbeit. |
aren |
Aehren. |
argert |
ärgeres, schlimmeres (Erlebnis). |
ark, arkeir |
Bogen, Brückenbogen (lat. arcus). |
arn, arnt, arntz |
Ernte, Erntezeit. |
arners |
dünnes wollenes Gewebe, Tuch, nach dem Herstellungsort Arras, Arracium genannt. |
arners |
von Arnheim. |
arnersch |
Rasch, Tuch von Arras. Dasselbe wie "Harnisch" in Schweinichens Denkwürdigkeiten, herausg. von Oesterley. |
arnswagen |
Erntewagen. |
arsch |
Rasch (nach dem Muster von Arras). |
assen |
s. aissen. |
assenmecher, aissenmecher |
Achsenmacher, Stellmacher. |
attentate clag |
Versäumnissklage, Klage auf Versäumniss einer gerichtlichen Vorladung, lat. defalta, franz. defaut. |
attenteren |
angreifen, antasten, davon attentata. |
auch |
Auge. |
audienz |
Gerichtssitzung. |
augbraten |
Augenbrauen. |
augen |
Oesen zu einem Scharnier. |
aulisten |
Mitglieder des erzb. Hofgerichts. |
ausleger, uisleger, ussleger, auslager |
Kriegsschiff. |
auspersch |
augsburgisch. |
aussagen |
Verkündigen eines Wahlergebnisses. |
ausschalleren |
laut verbreiten. |
ausschallerte |
kund wurde. |
ausser |
außerhalb. |
ausstechen |
zum Fenster hinaus stecken. |
aust |
August. |
aweis, awisen |
Torheit, Narrheit. |
awisich |
töricht, närrisch, gegen die rechte Weise. |
backarten |
Begarden. |
baggarden |
Laienbrüder, Begarden. |
baitkap |
Badekappe, -Haube. |
balei |
Provinzialniederlassung des Deutschordens. |
baliff |
Statthalter. |
balk |
Baldachin. |
baltrock |
Oberrock, Paletot. |
ban |
die Bahn (schlagen). |
bankeroit spilen |
Bankerott machen. |
banket inschenken |
einem eine Schlappe beibringen, einen Tort antun. |
banket |
Nachtisch, Dessert von Zuckerwerk, sonst Bankett, Festessen. |
banket |
Schlappe. |
bann |
Gerichtsgewalt. |
bannen |
unter Strafandrohung gebieten, in den Bann tun. |
banneressen |
Festmahl des Bannerherrn. |
bannerher |
Hüter des Zunft-Banners. |
bar |
Balken, Träger. |
bar |
Nachtgeschirr. |
barthansen |
wahrscheinlich die den oberen Teil eines Trinkgeschirrs zierenden Köpfe mit langen Bärten (Hugo Loersch). |
bas |
besser, Comp. von wohl. |
bastart |
süßer spanischer Wein, sonst in der bekannten Bedeutung. |
basteitger |
kleine Pasteten. |
baten |
batten, nützen, batlich. |
batlich |
nützlich. |
batt |
Nutzen. |
batzen |
(mannen od. batzen am Malsbuchel), Tagelöhner, Rheinkadetten. |
bauboich |
Rechnungs- und Tagebuch des Bauamtes. |
bauhoff |
Bauernhof, Landgut. |
baussen, bussen, buissen |
draußen, außerhalb, ohne. |
beanus |
junger Student, studentischer Fuchs. |
bebloit |
von Blut überlaufen. |
becleidt |
Einband. |
becleit |
mit Holz bekleidet, getäfelt. |
becronung |
brummendes Beklagen und Schelten, niederd. kronen, brummen, knurren. |
bedde |
hier Bettzeug. |
beddepoil |
Bettpfühl. |
bedell |
Pedell. |
bedesteve |
Bettstäbe, Bettschere, |
bedreiglich |
betrügerisch. |
bedrinken |
kosten, durch Trinken prüfen. |
bedronken |
durch einen Trunk eingeweiht. |
bedrunken |
gekostet, durch Kosten geprüft. |
befelch, befilch, befil |
Amt, Stellung. |
befelchhaber |
Beamter, militär. Befehlshaber. |
befellen, befolln |
anempfohlen. |
beffe |
Beffchen, die zwei weißen Bänder am Halskragen der Geistlichen. |
beforder |
förderlich. |
befrit |
Einfriedigung, Wohnungsbereich. |
befrundt |
auf Freundschaft, Vetterngunst gestützt, durch den "Klüngel" gefördert. |
begangen |
Leichenfeier nach dem Begräbnis veranstalten, Exequien halten. |
begard |
Begarde, Laienbruder. |
begarden, baggarden, beckarten |
Begarden, Laienbrüder (bei Begräbnissen). |
begenkniss |
kirchliche Totenfeier, Exequien, zum Unterschiede von "begreffniss". |
beger |
Begierde, Wollust, sonst Begehren. |
begine |
Begine, Laienschwester. |
begraben |
von Laufgräben umgeben. |
begreffnis |
kirchliche Leichenfeier, Exequien. |
begriff |
Raum, Platz. |
behalt |
Verwahrung. |
behalten |
aufgehoben, behütet, sicher. |
behanthaben, behanthaven, behanthaft |
schützen, verteidigen. |
beheilichen |
erheiraten. |
beheltlich |
unter Vorbehalt von. |
behoif, zum |
zum Nutzen, zum Besten. |
bei |
zusammen. |
beiden |
beien, bähen, sonst warten (auch beiten). |
beidsmit |
wohl verschrieben für "Beilschmied". |
beiein |
beisammen, zusammen. |
beiern |
Kirmesläuten, Anschlagen des Klöppels an den Rand der ruhenden Glocke in einem für jedes Kirchspiel feststehenden Rhythmus. |
beifall, beifell |
Hilfleistungen, Unterstützungen, Nebeneinnahmen. |
beikommen |
einholen, erreichen, zurecht kommen. |
beikomst |
Zusammenkunft, Besuch. |
beilaich |
Zusammenlegen von Geldern zu einem gemeinsamen Geschäft. |
beiraime |
Bierfass, Ohm Bier. |
beiredich |
als Beirat dienend, Ratgeber. |
beirpot |
großer Bierkrug, gr. Bierkanne. |
beirzeichen |
bierzeichen. |
beis, biss |
tat einen Schluck. |
beisel |
Keil, Stichel. |
beison |
Stiefsohn. |
beissel |
Stichel, Keil, niederd. betel. |
beisten |
s. best. |
beit |
beide. |
beiurtel |
sententia interlocutoria, Zwischenurteil. |
beiwesen |
Zusammensein, Gemeinschaft, sonst Gegenwart. |
beiwonung |
Verkehr, Umgang. |
bekante |
Geliebte. |
bekennen |
(m. Dat.) einen an- erkennen, ihm die Herrschaft und Hoheit (durch eine Abgabe) zuerkennen. |
bekeuwet |
bekauet, angenagt, bildlich. |
bekommeren, bekommern |
in der gerichtl. Sprache, pfänden, mit Arrest, Beschlag belegen. |
bekommern |
verhaften lassen. |
bekort |
versucht, in Versuchung geführt, davon bekorung . |
bekummern |
festlegen, in Beschlag nehmen. |
bel |
Schelle. |
belagen, belacht |
(Geld) anlegen, angelegt, auf Zinsen austun, ausleihen, sonst = belagern. |
belebt |
beliebt. |
beleg |
Belagerung. |
beleiden |
Besichtigung zwecks Feststellung von baulichen Tatsachen. |
beleint |
zu Lehn genommen, angenommen. |
beleit |
Auseinandersetzung (mhd. beliuten). |
beleit |
gerichtl. Untersuchung. |
belett |
Billet, schriftlicher Befehl der Stadtwache. |
belucht |
Lichter auf das Grab gesetzt. |
bemoit |
bemühte, anging. |
benachten |
übernachten. |
benaut |
bedrängt, eingeengt, noch mundartlich. (mhd. beneuen, ahd. beniuwen, eigentl. zerdrücken, zer- schlagen, wie noch heute dialektisch häufig). |
benaut |
eingeengt. |
bende |
Bänder, Reifen. |
bende |
Verbände, Geschwader. |
benden ordinarien |
Sinn dunkel, |
benden |
Uferwiesen. |
bender |
Fassbinder, Böttcher. |
beneden |
unterhalb, von unten (biniden). |
benediden |
segnen. |
bennen |
Krankheit (welche?); vgl. ahd. bano, Tod, Verderben. |
bepleistern |
bepflastern, mit Steinen belegen. |
beraten |
unterbringen, versorgen. |
berauen, berauwen |
ruhen, beruhen. |
berchstein |
Bruchstein. |
bereif |
Nutzen. |
bereit |
zubereitet, einbalsamirt. |
berenten |
mit einer Rente, einem Einkommen in Geld ausstatten. |
beresten |
bleiben, beruhen : blieb es also beresten, blieb es also beim Alten. |
beret |
Verabredung. |
bereten |
(mlat. biretus) Barett. |
bereuchte |
beräucherte. |
berichten |
refl., sich b. lassen, b. werden, m. d. Sakrament des Abendmahls versehen werden, es empfangen, sonst berichtigen. |
beroucht |
angeräuchert. |
bersche Roir |
die bergische, westfälische Ruhr. |
beschait |
Bisquit, eine ganz bestimmte Sorte ist gemeint. |
beschate blomen |
Muskatblüten, heute köln. beschoot, beschuut, auch einfach |
bescheid |
Forderung : scharf von bescheide waren, heftig forderten, beschid amtliche Festsetzung der Brotpreise. |
bescheiden |
gesetzlich, vorschriftsmäßig (von Geldmünzen). |
bescheit und beleit |
gesetzliche Bestimmung und Prüfung über die Ausführung derselben. |
beschenkt |
betrunken. |
beschidenheit, bescheit |
Einsicht, Verstand, Besinnung. |
beschirmen |
sich, sich verschanzen. |
beschit |
Auseinandersetzung. |
beschudden |
beschutten mit Beschlag belegen. |
besclain, besclan |
(mit Mörtel) bewerfen, verputzen. |
besclossen |
eingeschlossen, sonst beschlossen. |
besehen |
besäen. |
beseher |
Zoll-Aufseher, Zöllner. |
besehers, besehersche |
Frau eines Zöllners. |
besereie |
s. besserei. |
besess |
tatsächlicher Besitz. |
besetz |
das Vermachte, Bestimmte, Zugeteilte. |
besetzen |
(m. Dat.) einem etwas vermachen, auch bestimmen. |
besetzler |
Person, die in einem Testament "besetzt", d. h. bedacht worden ist. |
besitzen, besessen |
an einer Sitzung teilnehmen. |
besmitzt |
befleckt, behaftet. |
besoichten |
heimsuchten, sonst besuchten. |
bespinnen |
sich, umspinnen, bildlich für geheim abmachen. |
bespreit |
bestreut. |
bess |
besser. |
besserei, besereie |
Besserung d. h. Verwendung auf geliehene, gepachtete Sachen (Erläuterung von H. Loersch), hier Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Bodens, Reparaturen im Hause, Besserung des Befindens. |
bessert |
besseres. |
best, beist |
Tier, Vieh. |
bestaden, bestatten |
heiraten, verheiraten. |
bestaden |
verheiraten, auch refl., einen Hausstand gründen, sich verheiraten, bestetlich. bestetnis. |
bestalt |
überwies, brachte unter. |
bestan, bestain, bestonten |
beginnen, wagen, unternehmen. |
bestant |
Stillstand, Rückstand, sonst Ausgleich. |
bestatten |
anbringen, zu Ehren und Amtern bringen. |
bestechen |
refl., sich festsetzen, zum Stehen kommen |
besteder |
Spediteur. |
besteit |
er, er besteht, hält stand. |
bestelmeister |
ein Beamter. welcher die Söldner anzuwerben hat (Proviantmeister?). |
besten |
zum besten haben einen zum Freunde haben, sich mit einem gut stehen, auch: frei, umsonst. |
bestendich |
rechtsbeständig, rechtskräftig. |
bestendig |
tatsächlich, dem Tatbestande entsprechend, rechtskräftig, zu Recht bestehend. |
bestetnis |
Verheiratung, Ehe, Amter, Stellen. |
bestiften |
gründen, ausstatten. |
bestonde |
von bestan, unternehmen, beginnen (auch intrans.). |
bestrichen |
bestreift, mit der Reliquie berührt. |
besweiren |
bedrängen, belasten (mit Schulden), sich besweiren sich weigern, etwas abschlagen. |
beswimen, besweimen |
ohnmächtig werden. |
betagen |
berufen. |
betirmen |
bestimmen, begrenzen, auch verschaffen. |
betlen, bidlen |
betteln, oft im Sinne von: sich mit geringem Einkommen durchhelfen. |
betrapen |
erwischen, verhaften. |
betstat |
Bettstelle. |
betzeichen |
Bettkissenüberzug (Zeichen, Ziechen). |
betzler |
Batzen. |
beu |
Ernte. |
beue |
Bauten, Bauwerke. |
beuten, buten |
tauschen (davon butung). |
bewanter |
Verwandter. |
bewaren |
bewachen. |
bewegnis |
Beweggrund. |
bewern |
bewahrheiten, bewähren. |
bewerte |
Imperf. von bewähren, beweisen. |
bezegen |
beschuldigt. |
bicht |
sprechen Bekenntnis ablegen. |
bichter |
Beichtvater. |
bidden |
beten. |
bidellus |
Pedell der Universität, mit höheren Aufgaben als heutigen Tages |
bierherr |
das Ratsmitglied, welches über die Brauerzunft und das Brauwesen in der Stadt die Aufsicht führte. |
bierzeichen |
s. beirzeichen. |
bihel |
Beil. |
binde (bende) |
Wiese. |
binnen haben |
wissen, lernen. |
binnen |
kommen, auf die Kosten kommen. |
binthaus |
Packraum, Packhaus (?). |
bintlin |
Bündchen Gemüse (?). |
birren |
Birnen. |
biss |
sei. |
bister |
wild. |
bit, worben zu bit |
baten flehentlich. |
bitten |
bitten, beten. |
bla ursach |
blauer Dunst |
bla, blaewe, blau |
dunkel, finster. |
bladergin |
Bläschen, Mundausschlag. |
blairen |
blarren, blöcken, schreien. |
blat |
ein zungenförmiges, zugespitztes Fähnchen. |
blaund blont |
bunt (heute "blont und blau schlagen"). |
bleichert |
blassroter Wein aus der Ahr-Traube. |
blocher |
Blöcke, Holzklötze, Böcke. |
blochlin |
kleine. |
blode |
blühte |
blois |
wehrlos. |
bloiss, ploiss |
niedrig, gemein, bloisse folk, ploisse gesellen. |
bloit werden |
zaghaft werden, sich scheuen. |
bloit |
Blüte. |
bloit |
blutete. |
bloitrustung |
Blutrunst. |
bloitversturzung, bloitsturzung |
Blutvergießen. |
bloitz |
Blutes. |
bloitztroff |
Blutstropfen. |
blome |
Turmknopf. |
bluwelen |
gemütlich sprechen, schwatzen, noch heute.. |
boch |
Bauch. |
boddenbroit |
Botenbrod, Trinkgeld. |
boech |
Bauch. |
boeler |
Buhler. |
boffen, boven |
über. |
bogel |
Bügel, Ring für ein bestimmtes Ringspiel, dieses selbst, sonst auch bagel. |
boichfuerer |
Buchhändler. |
boichsetzer |
Setzer. |
boil |
hohle Kugel. |
boilschaft |
Buhlerei, Unzucht. |
boinneil, buinneil |
Nägel für das "gebonne" (Fußboden). |
bois |
Raserei. |
boisse, boissen |
Buße, Buß- und Strafgelder. |
boisse, boitzen |
Possen. |
boitzemecher |
Hosenmacher. |
boitzetich |
voller Possen, schalkhaft. |
boldertich |
polternd. |
boleren, boleiren |
buhlen. |
bolle |
Keule (vom Schlachtvieh). |
bolschaft |
die Buhle, persönl., sonst Buhlschaft. |
bolwerken, bolwirken |
ein Bollwerk bauen, befestigen. |
bomesin |
Baumwolle. |
bonet |
(frz. bonnet) schirmlose Mütze, Kappe. |
bongart, bungart |
Obstgarten. |
bongartz, bungart |
Baumgarten, noch heute Bungert. |
bongen |
Trommeln. |
bontworker |
Buntwirker, Pelzer. |
borde, bort, Frankfurter borden |
Bretter, Dielen. |
borden |
Bretter. |
borggreif, burggreif |
Hausmeister. |
bormecher |
Verfertiger von Bohrwerkzeugen. |
borst |
Brust. |
borstdrach |
der herald. Drache, der die volle Brust zuwendet. |
borstkern |
Bruststück beim Fleich. |
borstkern |
fettes, durchwachsenes Bruststück vom Ochsen. |
bort, borden |
Bretter, Brett, Bord, Leiste, Einfassung, hier: Scherz, Spiel. |
bossenmecher |
Possenreisser, Spaßmacher. |
bot, bot tragen, bottreger, botkarcher, botkarren. |
Das Wort ist mit niederd. bode, nhd. Bütte, Gefäß zum Aufbewahren und Forttragen eines Stoffes gleichbedeutend. Hier bedeutet es das Gefäß, in dem die Erde zum Schanzenbau getragen wird, den bot zu tragen und mit erden zu fullen. |
bot |
Büttel, Gerichtsbote, Briefbote. |
botenbroit, bottenbroit |
Trinkgeld, Lohn für zuerst überbrachte Botschaft. |
bott, bott tragen |
usw., Bütte, worin die Erde zum Bau der Schanzen getragen wurde. |
botz |
Hose, noch heute. |
botzen |
sprießen. |
bouchgen |
Ausbauchungen an Kannen und Krügen. |
bougen-wasser |
Bauch-Wassersucht. |
boum |
Hebebaum, Hebel, sonst Baum. |
boumger |
kleine Bäume. |
boumnuss |
Wallnüsse. |
boven |
über, oben. |
brabantswirk |
Stickereien, Spitzen, Konfektionswaren. |
brachmant |
Monat Juni. |
bracht |
zutrinken. |
brade |
niederd. brade, bra, engl. brawn, Dickfleisch, Schenkel, eigentlich der Braten, das zum Braten geeignete Fleisch. |
brant |
der zum Brennen nötige Stoff, der Brand. |
brantrichter |
Brandbock, eiserner Bock zum Tragen des brennenden Heerdholzes, sonst auch |
brasen, brassen |
prassen. |
braten, braden |
Schenkel. |
brauchten sich |
gaben sich Mühe. |
brechen, wein |
(br.) hinein mischen. |
breif, breifgin, breffgin, breifger |
Brief, Urkunde, amtliche Anweisung, Zettel, abgetruckte breif Kupferstiche. |
breifgut |
Briefgut, dessen Eigentum durch Urkunde nachgewiesen wird, im Gegensatz zu angeschreintem Gut. |
brenner |
Mordbrenner, die ein Land mit Feuer verwüsten. |
bresser |
Prasser. |
bret |
Brett, sprichw. |
briefgut |
Briefgut, Gut, dessen Eigentümer durch Urkunde nachgewiesen wird im Gegensatz zu Schreingut. |
brillen |
prellen. |
britze |
Bretterverschlag. |
britzel |
Bretzel (noch heute). |
britzenschleger |
der Pritschenmeister, der Aufseher und zugleich die lustige Person bei den Schützenfesten. |
brocken |
eig. zerbröckeln, in Stücken sein, stoßweise auftreten. |
bröde, broide |
Brühe, Saft. |
broich, broicher |
Gebrauch, Herkommen. |
broich |
Beinkleid, Kniehose. |
broichhosen |
bis auf die Füße hinabreichende Hose? broich allein schon Beinkleid, Kniehose. |
broitgewinner |
Ernährer, Erhalter, Ehegatte. |
broitmenger |
Bäcker. |
broitwiger |
Brotwieger, städtischer Beamter, der das Gewicht des Bäckerbrotes nach den Ratsvorschriften prüft. |
brötwiger |
städtischer Beamter, welcher das Gewicht des Bäckerbrodes nach den Vorschriften des Rats prüfte. |
bruckt |
Braut. |
brulof, bruloff |
Hochzeit, Hochzeitsfest, eigentl. Brautlauf. |
brun |
dunkel (von der Farbe). |
brune |
Bräune, (Hals-) Krankheit. |
brun-roit |
dunkelrot, wohl eine dunkelrote Masse zum Verschmieren der Fugen, in Achen "Todtenköpfchen" genannt, weil sie wie mit Blut angemacht aussieht (Hugo Loersch). |
brutgeweis |
unter dem Scheine, dem Vorwande eines Brautessens. |
brutloff |
s. bruloft. |
brutstuck |
hochzeitliches Festkleid. |
bruzeichn |
Freizeichen auf das Brauhaus. |
buck |
Imperativ: bücke dich! |
budde. |
Fass, Bottich, Bütte. |
buddel |
Beutel. |
buddelmecher |
Beutelmacher, Täschner. |
buddenbender |
Fassbinder, Böttcher. |
budelger |
kleine "buddel", Beutel. |
buil, bul |
Beule. |
buissen, bussen |
draußen, außerhalb, sonst außer. |
buiterst |
äußerst (vam buitersten graven). |
burggraf |
burggreve, borggreve, Hausmeister im Rathaus bzw. der vielfach als Gefängnis dienenden Torburgen. |
burren |
heben, erheben (Zoll, Steuern); vgl. heven. |
bursa, burse |
Börse, Kost- und Wohnhaus der Studenten. |
busche |
Büchsen. |
busgin |
Verklein. |
buss |
Büchse. |
bussen, buissen, baussen |
außen. |
bussen, buxsen, butsche, butze |
Feuerrohr, Kanone, Geschütz, niederd. busse (lat. buxis). |
bussen |
(nhd. Possen) Bildwerk, Gemaltes, eigentlich erhabenes, herausgetriebenes Bildwerk (ital. bozza). |
bussenkrutzs, buissenkrut |
Pulver. |
butgesglas |
Trinkglas in Büttenform. |
butung |
Austausch von Personen zu Studienzwecken u. dgl. (von beuten, tauschen). |
butung |
s. beuten. |
camlot, kammelott |
Camelotzeug, eigentlich Zeug aus Kamelhaaren. |
cantalein, cantaleina, cantelen |
kirchl. Gesang, besonders in der Volkssprache. |
cantilgen snoir |
eine Art Bouillon, feingedrehte Goldoder Silberschnur für Stickerei. |
canzelei-kleidung |
Amtstracht für Ratsbeamte. |
capittelhaus ader sprechhaus, sprechkamer |
Sprechzimmer. |
cappis, kappis |
Kappes, Kopfkohl. |
capuis |
eig. Kapuze, überhängendes Vordach. |
careren |
entbehren, aussetzen. |
carnosa, carnuffel |
Muskel-Geschwür. |
carve |
Karbe, Kümmel. |
casse |
Reliquienschrein. |
casteien |
Kastanien. |
cavillieren |
Sophismen anwenden, Ausflüchte suchen. |
cel, celle, zel |
Bettgestell. |
celbroder |
Klausner. |
choir |
Chorgesang, die Sänger eines Kirchen-Chores. |
christen |
zum Christen machen, taufen. |
churmoit |
Geldabgabe an Stelle des Besthauptes. |
ciborium |
Hostienkelch. |
cirkelger |
Iris des Auges. |
clagher |
Ratsherr, dem die erste Prüfung der vorgebrachten Klagen oblag. |
clausen |
Klöster. |
clauster |
Verschluss, Vorhängeschloss. |
clausuln |
Beschlüsse, Bestimmungeu. |
clavicordium |
Klavier. |
collation |
die Uebertragung eines Amtes. |
color de roy |
eine Stofffarbe. |
commendacie, commendatie |
Gebet, in welchem die Seele eines Verstorbenen Gott empfohlen wird. |
commendeirt |
empfohlen. |
commensalen |
Kostgänger, Tischgenosse. |
commission |
Genehmigung, Bestätigung, Befehl. |
compexion |
Element, Naturell. |
compulsorialen |
gerichtliche Mahnbriefe. |
confau, confauen, confauwen, confaueren, confaugeren, confaugerer, confaugeirt, confauschiff |
Geleit, geleiten, zum Zwecke der Sicherheit (frz. convoi). |
confectkrut |
eingemachte Früchte. |
conferern |
verleihen. |
confortatiff |
ein stärkendes Arzeneimittel. |
confuis |
Konfusion, Verwirrung, Irrung. |
conscientiois |
Gewissen, gewissenhaft. |
contenteirt, contenterong |
befriedigt, abgetragen, Befriedigung, Abtragung. |
contrafitstaiflin |
Bild, Abbildung. |
copel |
Koppel, Band zum Fesseln von Händen und Füßen. |
cordentaft |
wohl mit corde (lat. chorda), Schnur zusammenhängend, also seidenes Gewebe aus gedrehten gewundenen Seidenfäden. |
coronell |
Oberst. |
corpus |
Mittelschiff einer Kirche. |
creeirt |
erhoben, befördert, das. |
crimineirt |
gescholten. |
croingelt, cron-croen |
Trinkgeld, Geldgeschenk. |
cron |
eine burgund. Goldmünze. |
cronement |
Bekrönung, Kopfstück (frz. couronnement). |
cronensclach |
Prägung, Währung. |
cronenstickersche |
Haubenstickerin, welche hier die Brautkrone anfertigte. |
cronenstusser |
eine Münze. |
crucifixdoich |
ein Tuch, mit dem Bilde des Kruzifixes bemalt, auf einem Gestell ( |
crusat |
eine Münze. |
crutlin |
wohl verschrieben für "crutzlin", kleine Kreuze. |
crutz wech |
die zweite Woche vor Pfingsten. |
curtisan |
Höfling bei der Kurie. |
da beneven |
daneben, nebenbei. |
dadingen |
verhandeln. |
damasken |
von Damast, damass, damast. |
damrett |
wohl damrot, von der Farbe des Dammhirsches. |
danet, dannet |
lohbraun. |
dannest |
dennoch, doch. |
dannett, dannert |
lohhraun zu lesen. |
dansen |
wir haben am disch mit henden gedanst = wohl das heutige: wir haben "geschunkelt". |
darmgigt |
Darmkrampf, Kolik. |
daufen |
Tauben. |
daufhaus |
Taubenhaus. |
deckneil |
Dachnägel. |
declineirt forum |
hier: geistlicher Gerichtsstand. |
degel |
Tiegel. |
deibde |
Tiefe. |
deilbreif |
Teilungsurkunde (?). |
deken |
Führer von Mann. |
dempflin |
Verkleinerungsform von Dampf. |
dennen |
aus Tannenholz bestehend. |
deponeirt |
deponiert werden, die mittelalterliche Fuchstaufe bestehen, durch die der Bean zum eigentlichen Studenten gemacht wurde ("wa im die horner recht abgestoissen, dass sie nit widder waxsen"). |
desche |
desto. |
deuerde |
Teuerung. |
deufgin |
Täubchen, s. ulgin. |
deur |
Tür. |
deurte, durte |
Teuerung. |
diamantzpunct |
Ring mit eingefaßten Diamanten. |
dich |
Deich, Wall. |
dichten, gedicht, vurgedicht |
verfassen, auch: dicht anlegen. |
dickerde |
eine niederl. Münze, Dickpfennige oder Schleifer. |
dicterium |
Wahlspruch. |
diede |
Tat. |
dieta |
Tagesordnung, Tageslauf. |
dieter |
Täter. |
diggelgin |
Verklein. |
dingen |
Gericht halten, auch verhandeln, durch Verhandlung festsetzen, dinklicher Tag Gerichtstermin; vgl. gedinge. |
dingen |
verhandeln, Gerichtabhalten. |
dinkniss |
Verhandlung. |
dinkstoel |
Gerichtsstuhl, Gerichtsstätte. |
disside |
diesseits. |
dobler |
Spieler (von "doppeln"). |
docht |
taugte. |
doctor |
Syndicus des Rates. |
doedenlade |
Sarg. |
doewidder |
Tauwetter. |
dohe |
da. |
dominern, dominator |
sich als Herr geberden, prunkend auftreten. |
domkepler |
Kapellan des Domes. |
dompisterei |
Dombäckerei. |
dop |
Kreisel. |
doppeln |
Würfelspiel, Glückspiel. |
dormter |
Schlafraum. |
dosin |
Geschenk, Gabe. |
doum |
Daumen. |
draber |
Treber (Rückstand beim Keltern der Trauben). |
drachenfelder stein |
Stein vom Drachenfels. |
draffen |
traben (mhd. Draven). |
draitzgürtel |
Gürtel von Golddraht. |
drankwin |
der geringe Wein, der im Wirtschaftsverkehr, am Ladentisch, an der Teke verschenkt wird. |
drankzins |
Abgabe auf den Drankwein. |
draubert, drubert |
Kahn, kleines Schiff, eigentlich Dreibord, so noch heute. |
dreif |
Trieb. |
drein |
drehen, drechseln. |
dreinhaft |
zum Drohen geneigt, unfriedsam. |
dreischs, dreisch |
Driesch, ungepflügtes Grasland, Viehtrift (noch mundartlich). |
drenk |
Getränke, Medizin. |
drenke |
Tränke. |
drenkisch |
trinkfest. |
driakel |
Theriak, ein Gegengift, als Mittel gegen die Pest gebraucht. |
driff |
Trieb des Wassers, von driven, intr. forttreiben. |
dritlin |
Treppenstufe, Tritt. |
driven |
intrans. vom Wasser, forttreiben, bildlich, sonst trans. treiben, antreiben. |
drog |
Betrug. |
droge, druge, druch, dreige |
trocken, noch mundartlich dröge, drüge. |
drogen, druch, druge |
trocken. |
drogen, sich |
sich hinzogen, vorfanden. |
droif |
Traube, sonst trube. |
droif |
trübe (?). |
drossert |
Droste, Vorsteher (mlat.). |
drube |
Traube. |
drubenkrut |
Traubenseim. |
druch |
s. drogen. |
druck, halber drucks |
notgedrungen, infolge von Bedrängnis. |
drunckert |
Trinker, Trunkenhold. |
drupen |
tropfen, betropfen, Butter über den Braten tropfen, diesen schmoren. |
druslich |
verdrießlich, mürrisch. |
drutzen |
dreizehn. |
duck, duckt |
oft. |
duck |
oft (mhd.). |
duckstein |
Tuffstein. |
duene |
Taille, Leib über den Hüften. |
dump |
dumpf. |
dupgen |
Töpfchen. |
duppe |
Topf. |
duppenbecker |
Topfmacher, Töpfer. |
durchher |
durch und durch, ganz und gar. |
durchschnitten |
mit Schlitzen für die Anbringung eines zweiten Stoffes versehen. |
durchtruck |
Durchzug. |
durchzogen |
mit einem Durchzug, d. h. einem zweiten Stoff versehen, der durch die geschlitzten Hosen oder ärmel gezogen ist. |
durde |
Teuerung. |
durrenpost |
Türpfosten. |
durworter |
Türwächter, Ratsbeamter, auch Bote, Unterhändler. |
durzuch |
der in geschlitzten Hosen durchgezogene zweite Stoff. |
dutzmeister |
Lehrer der deutschen Sprache. |
echer |
Acker. |
effken, eppich |
Efeu. |
ehe |
je. |
eichel, eichn |
von Eichenholz. |
eiferen |
eifersüchtig sein. |
eikallen |
irre reden. |
einich |
einzig. |
einletzig |
einzeln, einzeln lebend, eigentlich einlosig (ahd.). |
einlude |
eines Lautes, einhellig. |
einpass |
Einseitigkeit, Eigensinn. |
einpessich |
einsilbig, einseitig (heute köln. Eipässig). |
eins |
einmal. |
eirst doin |
einen Anfang machen, mit einer Sache zuerst beginnen. |
eirst |
zuerst, ein eirst haben beim Weinzapf (u. ö. der erste Weinanstich im Jahre beim Zapfen für den Verkauf ?). |
eissich |
gefräßig. |
eitboich |
Eidbuch, Buch der städtischen Grundgesetze (Statuten und Willküren). |
eitletzich |
einzeln, d. h. wohl schlicht und aus einem Stück (sonst einlitzech, einlützech). |
eiz |
jetzt. |
ellendiger kirchhoff |
wohl der Elendskirchhof an St. Katherinen, ursprünglich Kirchhof für die fremden Pilger, die Elenden oder Elendigen. Der andere Elendskirchhof an St. Claren scheint damals nicht mehr benutzt worden zu sein. |
elme |
Ulme. |
elter |
Altar. |
eltertafel |
Altargemälde. |
emans |
jemand. |
emer, emmer |
Eimer. |
en |
Negationspartikel: nicht. |
engellot(te) |
Goldmünze mit dem Bilde eines Engels (zu jener Zeit etwa Mk. köln.). |
enkel |
Knöchel am Fuß, sonst: einzeln, lauter. |
ent-, untfunden |
empfunden, erfahren. |
entlicher pennink |
äußerster Preis. |
entsach |
von sich entsen, entsein, sich fürchten, scheuen. |
eppich |
vgl. effken. |
erb |
die Erbschaft, die Gesamtheit der Erben. |
erbe, erf, erbschaft |
unbewegliches Gut, Grundeigentum, Haus. |
erben |
als Erbe empfangen, trans. jemand an etwas erben jemand zum Erben, zum Besitzer eines Grundstücks machen; urspr.: die Mühlenerben, die sich im ausschließenden Besitz der Mühlen und des Mühlenrechts befanden. |
erbfal |
Erbe, Hinterlassenschaft. |
erbfar |
s. erffar u. far. |
erbgename |
Erbe. |
erbgenamen |
Erbeingesessene; vgl. geerft. |
erbzal |
unbewegliches Gut als Erbschaft. |
erden |
irden, tönern. |
erdingen |
zu dinglichem Eigentum gewinnen. |
erdkluten |
Erdklumpen. |
erffar, erbfar |
erbliche Rente. |
erhobe sich |
brüstete sich. |
erholen |
einbringen, wettmachen. |
erkoveren |
sich, sich von etwas erholen. |
erlaut |
erläutert. |
erleuben |
den Urlaub, Abschied erteilen, entlassen. |
errarst, errascht |
überrascht, überrumpelt. |
erschiessen |
zum argesten erschossen, aufschießen, gedeihen, gereichen. |
erschinen |
fällig gewesen, von Terminen. |
ersterben |
durch Sterbefall auf einen gelangen. |
ersterbnis |
Todesfall. |
ertz |
Erbse, (pl. ertzen). |
erwerdigkeit |
Ehrwürde. |
erwois, erwoissen |
an das recht, in den sall, gelangte, wurde anhängig. |
erwonnen gutter |
gewonnene Güter, durch Erbschaft, Schenkung usw. |
eschfarben |
aschgrau. |
eschs |
Asche. |
eschtag |
Aschermittwoch. |
eselskirsen |
helle, gelbliche Kirschen im Gegensatz zu den dunkelroten. |
essencialis |
Standes-, Respektsperson. |
essichwein |
Weinessig. |
estackada |
Staket, Abschließung, Umzäunung. |
eugen |
auslugen, ins Auge fassen, zielen. |
even |
ebenfalls, desgleichen. |
ewich weck |
eine feinere Brodsorte. |
ewich |
mit der Versicherung ewiger Treue. |
examen |
s. privatum, publicum. |
fabrick |
Kirchenbau. |
fabrick |
Kirchenkasse, -verwaltung. |
faehen |
lies: |
faele, feile, veile |
Schleier, Schleiertuch (in Haubenform); niederl. wile, lat. velum, frz. Voile (nicht Mantel, wie bei Lexer). |
faelen, falen, falte, gefalt |
fehlen, fehlschlagen, scheitern. |
fale |
Fehler. |
fanke |
Ober-Rock, noch heute mundartlich Fahne die Bezeichnung für Kleid. |
far, fare |
Hypothekenzins, Einkommen (ahd.), Rente (auch Gefahr, dazu gehörig). |
fara |
fahrende Habe (von wo aus sich die Bedeutung des Wortes weiter entwickelt hat). |
farligkeit |
Gefahr. |
fass |
Fass. |
fassleub |
eine "leuf" für Fässer. |
fast, die |
die Fastenzeit. |
fast |
viel, sehr. |
fastabend, groissfastabend |
Fastnachtssonntag. |
fauke, fucken |
Unterrock. |
fausthemmer |
Streithammer. |
fazun, fazune |
künstliche Form, Gestalt, Facon. |
felgin |
Haut. |
feltporzen |
die nach der Feldseite zu liegenden Torausgänge. |
fendrich |
Fähnrich. |
fenein, venein |
Gift, Krankheitsstoff, auch in bildlicher Anwendung. |
ferdigen |
abfertigen. |
fertich |
beweglich. |
fertich |
fahrbereit, reisefertig (fertig), und zwar zur letzten Reise, daher schwer leidend. |
fesser(en) |
Fesseln. |
fetgin |
Stückchen Fett, bildlich. |
fetmenger |
Fettmännchen, noch heute, kleine Münze, die alten die neuen Heller geltend (vgl. das noch heute übliche Kasse-, Kastemännche). |
feucht, fucht |
feucht. |
feuren |
die Gährung des Weines durch künstliche Erwärmung beschleunigen, um ihn so schneller trinkbar zu machen. |
fiant |
Feind. |
fieret |
feiert, ruht. |
figur |
Bildnis. |
finssen |
wohl von finasser, arglistig handeln, Ränke schmieden (Erläuterung von Moriz Ritter). |
firkelen |
zuriegeln; vgl. zufirkelen, firkel Türriegel. |
firken |
Ferkel. |
firmbendel |
das Stirnband, mit dem die Haare gehalten werden, wenn die Stirn mit dem Salböl, dem Chrisam, bei der Firmung berührt wird (Leonard Korth); heute köln. firmbängel. |
firn wein |
alter, wenigstens ein Jahr gelagerter Wein. |
firnwein, firnewein |
alter, vorjähriger Wein. |
fischmenger |
Fischhändler. |
fix |
fest, bestimmt, sicher. |
flabis |
Schleier, Maske. |
flade |
flacher, dünner Kuchen. |
fladenbecker |
Kuchenbäcker. |
flagen |
Launen des Jähzorns u. der Eifersucht, eig. Stöße, Gewitterstürme. |
flam |
fl. halten, eigenen Heerd haben (eigen cost in den Verordnungen über die Weinkaufmannschaft). |
flauw |
weich, sanft herzuleiten. |
flawel, flawil |
von Sammet. |
fleimde uff |
brannte, sengte auf, Infin. heute köln. flämme. |
fleis |
Vließ, frisches Suppenfleisch. |
fleisch |
Flasche, sonst |
fleischbank |
Schaffot. |
fleischen |
Flaschen. |
fleischeuwer |
Eleischhauer, Metzger. |
fleissen, flissen |
Fries (Wollstoff). |
flochwort |
Flugworte, Gerede, Klatsch. |
floitzs |
Floß. |
fluffen |
schlafen (?). |
fluweten |
flüchteten sich. |
foch |
Regulierklappe an der Ofenröhre. |
foden |
beköstigen, ernähren, unterhalten. |
fodenersche |
Kostgeberin. |
foedet |
(foedet nit das groen?), vielleicht vom mhd. vürdern, vudern = tr. vorwärts bringen, intr. vorwärtskommen. |
foegt |
(um foegt willen), vom mhd. vuoc = Schicklichkeit, Angemessenheit. |
foeterong |
Nahrung, Unterhalt. |
foge, foege, foig, foige |
Gebühr, Fug (vgl. Fug und Recht), Schicklichkeit, schickliche, passende Weise. |
foisrock |
ein auf die Füße hinabreichender Hausrock (?). |
foissen |
Füchse. |
foisswentz |
Fußangel, -eisen. |
folgen |
zuteil werden. |
folk |
Zeugen, Umstand. |
follerd |
Völler. |
folmul |
Walkmühle (foller sind die Walker). |
fondelinck |
Findelkind, Findling. |
font |
Grund, Unterlage. |
fork |
Gabel. |
form |
Formular, Wortlaut (des Geleitsbriefs). |
fors |
frisch, jung. |
forst |
Frost. |
fouw |
Wieselfell als Kleiderfutter (niederl. Fouwijn). |
fragt |
Fracht. |
frechter |
Verfrachter. |
frei, fri |
freigebig, sonst frei usw. |
frei |
stark, mit ganzer Kraft, sorglos, ausgelassen, zuchtlos. |
freihen |
sich um etwas bewerben (im allgemeinen), wonach streben, schützen (des leibes gefreiet sin). |
freischelm |
vogelfreier Abenteurer. |
freissich |
gefräßig. |
fremthelich |
s. frunthelich. |
frensch, frens, frenz win |
Rotwein, nicht bloß von französischer Traube. |
frenssen |
Fransen. |
frenzenwirk |
Fransenweben, ausschließlich die Beschäftigung des Fransenmacher-Amtes. |
fresen |
frieren. |
fri |
s. frei. |
frien |
ab-, auslösen. |
fritagskamer |
die Abteilung der städtischen Rentkammer, Stadtkasse, deren Geschäfts- und Zahltag der Freitag war. |
frithessig |
Friedensstörer. |
frocht, froicht |
Furcht. |
frochten |
aus Furcht. |
fronteir |
Grenze. |
fruntgrutzen |
sich als Freund begrüßen. |
fuck |
wollener Frauenrock mit Besatz bei Staatstracht. |
fuissen, fuxen |
vom Fuchs, Füchse, Fuchsfelle; vgl. foissen. |
fulwin |
Wein zum Auffüllen im Fass. |
fur |
vorhin, zuvor. |
furfetter |
Vorfahren. |
fux |
ein jeder f. nim sines balgs war, sprichwörtlich. |
fuxenfoeter |
Futter aus Fuchspelz. |
gadder |
Gitter vor dem Hause. |
gadum, gaddum |
Gadem, Bude, Anbau (noch heute Gadämche). |
gaffel |
Gaffel, Zunft, Amt einer Genossenschaft, Versammlung einer solchen. |
gaffelbott, gaffelbote |
Zunftdiener, heute Leichenbitter. |
gaffelchur |
Gaffel-Zunft-Wahl, Zunftwahlfreiheit. |
gaffen |
Gaffelessen (?). |
galen |
schreien, von gal (Gesang, Geschrei). |
galetin |
Galantine, Sülze aus Zunge und Kalbfleisch oder aus kleinen Fischen, noch heute köln. |
galgan |
Wurzel der alpinia galanga, erhitzendes Gewürz. |
galgen |
Brunnengestell, Zaun. |
galleie |
wohl das Fährschiff zwischen Köln und Deutz, nicht Galeere allgemein. |
gan |
mhd. Praesens von gönnen. |
gappen |
gaffen, klaffen. |
garbreder |
Garkoch. |
garden, garten |
sich herumtreiben, herumstreichen, Ausdruck aus der Landsknechtsprache, eigentl. auf der garde, frz. garde d.h. zum Schutze bei Bauern liegen, die dafür die Landsknechte zu verpflegen hatten, daher eingelegt sein, in weiterer Bedeutung: sich durch Beutemachen selbst verpflegen. |
gardenbrasche |
wohl aus franz. garde-bras, Verstärkung des Armharnischs, Armschützer. |
gardener |
Gärtner. |
garwjan |
fertig machen. |
gasthus |
Lazaret. |
gauch |
Narr, Kuckuck. |
gebaurhaus |
Amtshaus einer Sondergemeinde, Geburschaft, in der Stadt. |
gebeer, gebiere |
Gebärde. |
gebeir |
Bahre, Katafalk. |
gebeir |
Gebärde. |
gebeirs |
Bahre, Katafalk, beim Seelenamt. |
gebeirt |
geboren. |
gebeit |
Herrschaftsgebiet, Land. |
gebeu |
Bauten. |
gebilde |
gemustert, mit Bildern gezeichnet. |
gebitt |
Bitt-, Wallfahrt. |
geblait |
bläulich, mit bläulichem Schimmer. |
gebloit |
rot, verlegen geworden. |
geboder, gebotter |
Amts-, Gerichtsschreiben. |
gebodergelt |
Vorladungsgebühren. |
geboifs |
Bubenvolk, Gassentreter. |
geboist |
in Geldbuße genommen. |
gebon, gebonn |
Stockwerk, Gebälk, auch die Balken des Fußbodens. |
geboren |
eingeboren, durch Eingeburt vollberechtigt. |
gebotzt |
(vom Barbier) geputzt, verschönert. |
gebrait |
Braten. |
gebruch, gebrech, gebrauch |
Gebrech des Rates, der durch Kooptation gewählte, nicht aus direkter Wahl der Zünfte hervorgegangene Teil des Rates. |
gebruchen, sich |
sich zu schaffen machen, tätig sein als. |
geburhaus, gebaurhaus |
Haus der Kirchspielgemeinden. |
geburren |
gelingen. |
gedechtnis, gedachte |
Andenken, bes. gutes Andenken, sonst Gedächtnis. |
gedegen |
zur selen, gestorben, von gedien. |
gedichtwirk |
Erdichtetes, Erfindung. |
geding, gedinge |
Bedingung, Gericht, Gerichtstag, gedingen; vgl. dingen. |
gedlich |
bequem, passend. |
geerbt |
erbangesessen, grundbesitzlich. |
geestricht |
beplattet (vom Fußboden). |
gefangen |
aufgefangen (Krankheitsstoff). |
gefast, gefat |
gefasst, bereit, wohl gerüstet, ausgestattet, ausgerüstet, in Fässer gebracht. |
gefeirt |
besetzt, eingefasst. |
gefel |
Giebel. |
geferde |
"ein groiss geferde", eine große Gefahr. |
geflauwen |
geflüchtet, flüchtig. |
gefogelt |
mit Vogelbildern im Muster (eines Stoffes). |
gefoglich |
passend, schicklich, angemessen. |
gefolgt |
ausgeliefert. |
gefronzelt |
in Falten gelegt (durch Bügeln). |
gegen |
gegenüber. |
gegenge |
Hin- u. Hergehen, Lauferei. |
geger, gegere |
priesterliche Kleidung, Messgewand (ahd.). |
gegerkamer |
vgl. gerkamer. |
gegermecher |
Paramentmacher. |
gegermechersche |
Paramentennäherin. |
gegerwe |
eigentlich Ausrüstung. |
gegetter porzs |
Gattertor. |
gegiffelte lade |
Sarg mit giebelförmigem Deckel. |
gegossen maur |
Mauer, deren Steine durch römischen Mörtel der Art zusammengefügt sind, dass sie wie gegossen erscheint. |
gehaben |
aus der Taufe gehoben. |
gehe, gehelich |
jäh. |
geherden |
aushalten, ausdauern, bei einer Sache verharren. |
geherzt |
beherzt. |
geheuft |
aufgehäuft. |
gehoir |
Ansehen, Bedeutung. |
gehoirt |
geheuert, gemietet. |
gehuchlich |
gemütlich, lauschig. |
gehuichte |
Gehege, Behausung. |
gehurte glasen |
geliehene Gläser. |
geifel |
Giebel. |
geiler |
Herumstreicher, Bettler. |
geilich |
jäh, hastig. |
geir |
geizig. |
geirheit, geirichkeit |
Habgierde, Begierde. |
geirweck |
jetzt gierweck, Geburtstags-, Festtagsweck; vgl. jarweck. |
geiseler |
Geisel. |
geissen |
Ziegen. |
geitlich |
gierig, aber passiv: wonach man Begierde trägt, tragen muss. |
gekeven |
s. kiven. |
gekleit, gekleite diener |
Diener in der städtischen Amtstracht. |
gekreuset, gekruist |
mit Krausen versehen (Hemd). |
gekrichs |
Schreien, Weinen. |
geksmere |
närrische Erzählungen. |
gel |
von Messing, sonst gelb. |
gelach, glach |
Gelage, Zeche. |
gelachen |
über etwas lachen, gelech Gelächter. |
gelaich |
Gelage, Mahl. |
gelaissen |
zur Ader gelassen. |
gelass |
Glas, Gefäß. |
gelauft |
geglaubt. |
gelaust |
eingelöst, abgelöst. |
gelaut |
geläutet. |
gelden |
gelten, kaufen, erwerben, zahlen. |
gelder |
Käufer. |
gelech |
s. gelachen. |
geleden |
s. leden. |
gelegs |
Hinfallen. |
geleiben |
belieben, passen, recht sein. |
geleibt |
beliebt, gefallen, geliebt. |
geleublich |
glaubwürdig, als zahlungsfähig bekannt. |
gelodig |
glühend. |
geloifte |
Verheißung. |
geloist |
eingelöst, bezahlt. |
gelten, gelden |
kaufen, erwerben. |
geltstock |
Opferstock in der Kirche. |
geluckt |
geglückt. |
gemeil |
Malerei, Schilderei. |
gemein machen |
zusammentreten, Versammlung abhalten. |
gemen |
Spross, Zweig. |
gemengt broit |
ein aus Korn- und Weizenmehl gemischtes Brot. |
gemerlich |
jämmerlich. |
gemoit |
Meinung, adj. wohlgemut. |
gen |
gegenüber. |
genau |
knapp. |
genfer |
Ingwer. |
genge |
begangen. |
genoigde |
Neigung, Lust. |
genoitdrenkt |
gezwungen, von der Not gedrängt. |
gepant |
gepfändet. |
gepeidt |
Gebiet. |
gepir |
Gewimmer, Gestöhn. |
gepitten |
gebeten, gebetet. |
geplaistert |
gepflastert, mit einem Pflaster versehen. |
gepurren |
gebühren, zukommen. |
gerasch, im geraschen |
rasch, eilig. |
gerast |
ruhig. |
gerat |
frisch auf, darauf los. |
geraumt |
(heimlich) abgezogen, "gerückt". |
gerauscht |
s. ruschen. |
geraut |
in Ruhe. |
gerautet |
mit Rautenmuster. |
gerauwen |
gereuet. |
gerden |
Gerten, Ruten. |
gereckt |
gereicht. |
gereide ware, gereiden gut |
u. o. Fahrhabe, bewegliche Habe, bares Geld. |
gereien |
wohl vergitterte Fenster. |
gereitschaft |
Geräte, Werkzeug. |
gereppel |
Geräusch (heute köln. Gerappels). |
gerimbts |
Gitter aus Tannenholz. |
gerimpsert |
umgittert. |
gerimst, gerimz |
Gitterwerk. |
gerinkt |
mit einem Schuh-Ringe versehen. |
gerkamer |
gegerkamer Sakristei. |
geroich |
Wohlgeruch. |
gerren |
s. das Gären (lat. sibulus = Zischen, Sausen). |
gerucht |
Gerede, Klatsch, Geräusch, Lärm. |
gesan |
gesann, von gesinnen, begehrte. |
gescheift |
Geschäft. |
gescheils |
Rahmen von Türen und Fenstern, Verschalung. |
geschepft |
geschaffen, gewachsen. |
geschitzelde |
geschnitzt, mit Schnitzereien versehen, wohl Schreibfehler von Weinsberg. |
geschotten grunt |
aufgeschütteter Boden, Schüttboden. |
geschrat |
abgeladen, von Wein- und Bierfässern. |
geschricht |
Eintragung im Schreinsbuche (Grundbuch der Stadt Köln). |
geschuirt |
vgl. schuren. |
gesehet |
gesät. |
geselschaft |
schlechte Gesellschaft. |
gesinnen |
begehren, verlangen, anhalten. |
gesinnung tun |
einen Heiratsantrag machen. |
gesmeist |
von schmeißen, zusammenschmeißen aufhäufen, aufsparen. |
gespill |
Gespielin, Freundin. |
gespowen, gespouwen |
gespuckt. |
gespreich |
gesprächig, sonst Gespräch, Verhandlung. |
gestalt |
Rang. |
gestant |
Geständnis, Zeugnis. |
gesteiger |
gestiger Gerüst, Tribüne; vgl. steiger. |
gestibelt |
s. stivel. |
gestiger, gesteiger |
Gerüst. |
gestolt |
aufgeschoben, eingestellt, gewartet. |
gestolt |
s. stellen. |
gestrefft |
gesträubt, widerstrebt. |
gesucht |
geseufzt. |
gesweist |
eingedrungen. |
geswinde |
heftig, schwer, gefahrvoll. |
geswirnt |
vom Garn. |
get |
gett etwas. |
getoift |
getauft, aber bildlich. |
getrislet |
gewunden (?), mit Rinnen, die sich in Windungen hinaufziehen, versehen (?). |
getrongen |
gezwungen. |
getrucht |
getrocknet. |
geturet |
gedauert. |
geubricht |
dess geubricht zu sin, um davor bewahrt zu sein. |
geussen Kirchhoff |
der alte evangelische Kirchhof vor dem Weyerpforte. |
gewach |
erwähnen, davon sprechen. |
gewach |
Erwähnung. |
gewalt |
das Gericht des städtischen Rats, dieser selbst, gewaltherren, Gerichts- und Polizei-Herren des Rates, gewaltrichter, deren Obmann. |
gewant |
Tuch, Stoff. |
gewantsnider |
Tuchhändler. |
geweltrichter, gweltrichter |
der Obmann der Gewaltherren, der Strafrichter des Rates, Polizeiinspektor. |
gewer |
Kriegsausrüstung, Waffen. |
gewerden mit |
einer Sache warten, sich abgeben mit. |
gewerden |
einig werden, sonst gewähren. |
gewert |
erwehrt. |
gewigen |
ge-, erwogen. |
gewintz |
künstlich gewundene Einfassung von Fensterscheiben (?). |
gewitter |
Witterung. |
gewolfsherren |
die Herren zur Beaufsichtigung des Gewölbes, des städtischen Archives, des Aufbewahrungsortes der städtischen Urkunden. |
gewolt |
gewaltet, gehaust. |
gewon |
gewöhnt. |
gewont |
verwundet. |
geworden |
einig geworden. |
gewulkt wie wasser |
von einem Kleider-Stoff, gewässert, Moiree. |
gezaue |
Gerät, Werkzeug, mhd. |
gezaunt |
gezeigt. |
gezaunt |
s. zeunen. |
gezauwe |
Gerät, Werkzeug. |
gezeiden, gezide |
Gebetsstunden, kanonische Horen. |
giffel, geifel |
Giebel. |
gift |
Gabe, Schenkung, Überlassung, Auflassung. |
gifter |
Verleiher. |
gilen |
betteln. |
ginster |
Ginsterhülsen, die eingemacht wurden. |
gir |
geizig. |
gissen |
mutmaßen. |
glassworter, gelasworter |
Glaser. |
glaub |
Schuld (vgl. Gläubiger). |
glaube |
Glaubensbekenntnis, Credo. |
gleisserei |
Heuchelei. |
glenz, glense |
Frühling, Lenz. |
gleublich |
sicher, zuverlässig, glaublich. |
glichs |
gleich hoch wie. |
glimpfs |
die sach hat so vil glimpfs auf sich, die Sache kann so leicht genommen werden. |
gloese |
Losung. |
gobelgin, gobberger |
jetzt "Göbbelchen", altköln. Weizengebäck, eine Reihe kleiner, länglich gewundener Weißbrote, an jedem einzelnen Teil ein kleines Tonpfeifchen eingebacken. |
gode |
goede, godde, Taufpatin, Patenkind. |
godennacht, zu gudernacht |
Lebewohl. |
goderteren |
goderteirlich (holl. goedertieren), gutartig, freundlich. |
godestach |
am Niederrhein und im Niederland immer nur Mittwoch, niemals Donnerstag wie in Oberdeutschland, godestachskamer entsprechend fritagskamer. |
godestagskamer |
vgl. fritagskamer. |
goltgreber |
Abtrittsreiniger. |
goltgreber |
euphemistisch für den Latrinenfeger. |
gommen |
Augen, Knospen. |
gotzdracht -tracht, -tragt, -dragt |
Prozession am zweiten Sonntage nach Ostern. |
gotzhaller |
Handgeld, Angeld bei Kauf und Miete, Verlobung usw. |
gra(i)f |
grob. |
graben |
Grafen. |
graff |
Graben. |
graft |
Begräbnis, Grab. |
graifgin |
kleiner Graben |
granalien |
Metallkörner, in der alten Münzsprache Gold- und Silberkörner, die sich aus der glühenden Masse bildeten, wenn sie ins Wasser gegossen wurde. |
grasshoff |
Grasgarten. |
gratias |
das Dankgebet nach Tisch. |
gratzen |
jetzt kratze, schnell laufen. |
graulen |
sich fürchten, klagen, jammern. |
greffgrinen |
lies groffgrinen, eine Art Seidenstoff, groff = grob, grin, grein = grain (lat. granum), holländ. grein, Korn, also grobkörniger Seidenstoff (engl. grogram, grogran). |
greif, greve |
Graf, Vertreter der weltlichen Gerichtsbarkeit des Erzbischofes. |
greiffen |
Greif (Vogel). |
grifftich |
begehrenswert, verlockend. |
griflich |
im Griff habend, schnell bereit. |
griftich |
gierig, hastig. |
grindel |
(Tor-) Riegel, auch Scharnier. |
grindel |
Durchgangsgitter auf den Stadttoren, Riegel auf den Gassen. |
groff fleisch |
hartes, trockenes, etwa gesalzenes oder gepöckeltes Fleisch, das man in größerem Vorrat hat, im Gegensatz zu dem frischen Suppenfleisch. |
groff, groif |
grob, schlicht, schwer, stark. |
groff |
(adverb.) sehr, gewaltig. |
groffde |
Größe. |
groffgrein, groffgrin |
eine Art Seidenstoff, etwa grobkörniger, Zusammenhang nicht mit "grün", sondern mit grain, Korn, franz. grosgrain, holl. grein, engl. grogram, grogran; vgl. Rüdiger, Hamburg. Zunftrollen S. auch Geering, Handel und Industrie d. St. Basel S. . |
groif |
grub. |
groilen |
sich grauen. |
groin in dem mont |
ungeschlacht im Wort, "grün", unreif. |
groinfleisch, -fleis |
frisches Fleisch, Suppenfleisch, gedörrtes Fleisch, im Gegensatz zu geräuchertem Fleisch, groinfisch groinfisch, frische Fische, grun schink. |
groissfastabent |
vgl. fastabent. |
gron fisch |
frischer Fisch. |
gron |
roh, ungekocht. |
gropper |
Töpfer, auch Topfoder Kesselgießer. |
gruit |
Grutbier, mit Rosmarin bei der Bereitung gemischt, cerevisia fermentata (Du Cange). |
gruntsoppe |
Hefe des Volkes. |
gruntzfe |
aus dem Grunde (woher?). |
guderteiren |
in guter Art, in Güte. |
guis |
den Geusen anhängend, evangelisch. |
gusselei |
Vorteil, der für den Zwischenhändler abfällt, vielleicht von nd. jus, Zwischenmahl, jussen, schwelgen herzuleiten. |
gutt |
gutter Ernte, Ernteerträge. |
guttgin |
Tröpfchen (von lat. Gutta). |
gwarde |
Wache, Schutzund Ehrendienst. |
habselich |
begütert. |
hacht, hagt |
Haft, hier ein bestimmtes Gefängnis (die Hacht) am Domhof zunächst der Thomaskapelle, "unter dem Saale". |
hacht |
Haft, Gefängnis am Domhofe. |
hackeney |
Pferd. |
haddelung |
Hader, Zank. |
hael, hail |
(von verhehlen) das Verborgene, im haelen im Verborgenen. |
haeren, haren sch. |
noch heute werden bei den Bauern die Bettdecken aus rauhem Kuhhaar so benannt. |
haff |
Hof. |
haftich, haiftich |
heftig. |
haif |
Hof am Hause, Gerichtshof. |
haik |
Feuer-Haken. |
hail, hale |
Amtsgeheimnis, Wahrung desselben. |
hail |
Kesselhaken über dem Feuerheerd, im Kamin (hahele). |
hailbar |
adj., verborgen, verschlossen. |
hailbar |
halbar, geheim, verschlossen, verschwiegen. |
hailen |
verhehlen. |
haimbalken |
der oberste Querbalken unt. d. Dachfirst d. Hauses. |
hair |
s. haren. |
hal, hael, haele |
Hehl, Heimlichkeit, Amtsgeheimnis. |
hal |
Halle (in der Kirche). |
halbar, hailbar |
heimlich, verschlossen, verschwiegen. |
halfe, halfmann |
Pächter auf halben Gewinn. |
halfensche |
Halfenfrau. |
halfscheit |
Hälfte des Ertrags, der Zinsen usw. |
halrichter |
der Ratsherr als Richter beim Tuchhandel im Kaufhaus Gürzenich. |
halt |
halte dafür. |
halten |
behalten. |
hamecher |
Sattler. |
hamecher |
Verfertiger von "hamen" (Teil des Pferdegeschirres, heute Kummet genannt). |
hamelpistel |
Hammelkeule. |
hammelpistel |
Hammelkeule. |
hammersclach |
Schlagwerk an der Turmuhr. |
handel |
Beschäftigung. |
handlung |
unternehmen, beginnen. |
hangende stobe |
Zimmer in einem vorgebauten Stockwerk. |
hansen |
"die groissen hansen", die Vornehmen, Mächtigen, ein im 16. Jahrhundert stark verbreiteter Ausdruck. |
hansstette |
Hansestädte. |
hanterende burger |
Handwerker. |
hantfast machen |
verhaften. |
hantrink |
Handtuch. |
hantschriften |
Dokumente, Akten. |
hanttastung |
Handschlag, Versprechen. |
haque |
Klepper. |
harnersch |
Harnisch, Rüstung. |
harst, kalfsharst |
das geschmorte oder gebratene Fleisch im Gegensatz zum gekochten, das Bratstück. |
hart |
hart, stark, fest, kräftig, oft im Sinne von laut. |
hartfleisch |
geräuchertes und eingesalzenes Fleisch. |
hartmont |
Januar. |
hasen |
Hosen. |
hasennuss |
Haselnüsse. |
haub |
am Messer, Griffknopf und dessen Hülle. |
hauffiren |
den Hof machen. |
hauften |
anhäuften. |
hausgesess |
Miteinwohner. |
hausmann, hausmen, hauslude |
Bauer. |
hausmann |
Bauer. |
hausstiffel |
Hausrat. |
hauswirt |
Ehemann, Gatte. |
hauveren |
hofieren. |
haweil |
Doppelaxt mit spitzem Eisen, Spitzhammer (niederd. houwel). |
heben, heven |
erheben, einnehmen; vgl. burren, (gehaben), aus der Taufe heben. |
hecht |
heft Heft, Stiel vom Messer. |
hecht |
Heft, Messergriff. |
heckelschneider |
Häckselschneider. |
hecker |
Hacker, Holzhacker, Weinberghacker, Weinbauer. |
hecker |
Winzer. |
hedern |
Efeu. |
heff |
Weinhefe. |
heffelsche, hevelsche |
Hebamme. |
heffen |
hieben. |
heffschottel |
Schüssel für Hefe, zum Aufheben, Auftragen? |
hei |
er. |
heif |
hieb. |
heilich, heilig, hilich |
Hochzeit, Ehe, Ehevertrag, eigentlich Hochzeitsreigen. |
heilich |
Ehe, Ehevertrag, heilichsgut, Mitgift, heilichsvurwarten, Ehepakten, heilichsfrunde, -Zeugen. |
heilich |
Ehe, Ehevertrag. |
heilich |
ganz. |
heilichsfrunde |
Zeugen bei der Eheschließung. |
heilichsvurwart |
Ehepakt, |
heiligschleiss |
Eheabschluss. |
heimlich gemach |
Abtritt. |
heimliches gemach |
Abort. |
heimliches gemach |
Abtritt. |
heintgin, hentgin |
kleiner Hain, kleines Wäldchen. |
heister |
junger Buchenstamm, Buchenknüttel, Ast. |
helfgin |
halbe Maß. |
helmzeichen |
Helmkrönung eines Wappens. |
help |
Tragband zum Karrenschieben. |
hende, die hende weschen |
Ausdruck beim Taufen, wohl: Taufgeschenke machen. |
henk |
Henkel (an einem Gefäß), sprichw. |
herden |
bei etwas beharren, aushalten, ertragen, dauern. |
herderste |
hinterste. |
hergin |
Großvater. |
herrnbirren |
Herren-Birnen. |
herschaper |
Lehrherr. |
herstras |
Heer-, Kriegs-, Handels-, Hauptstrasse, die sich in Köln vom Severinstor ab durch die Stadt zieht (Hochstraße). |
herwagen |
Heer-, Kriegswagen. |
hesselnstruch |
Haselnusssträuche. |
hetken |
Hecke. |
heu |
Hieb. |
heubt |
Spitze eines Deiches, Dammes, sonst Haupt, Kopf, Person (). |
heubtich |
trotzig, den Kopf aufsetzend. |
heubtisch |
eigensinnig. |
heubtsumma, heubtsumme |
Kapital. |
heucke, heuk |
Kapuze am Mantel. |
heuckelgin |
Mäntelchen. |
heuern |
mieten. |
heuftpillen |
(abführende) Pillen gegen Kopfweh. |
heupt, heubt |
Haupt, Spitze eines Dammes. |
heure |
Miete. |
heurpfert |
Mietpferd. |
hevelsche |
Hebamme. |
heven |
s. heben. |
hillich |
ein doll, foll, ein toller, voller Heiliger. |
hillichkrenkde |
Schwerenot-Ruf gegen die Heiligen, Fluch. |
hillichsgut |
Mitgift. |
hiltom, hiltumb |
Heiligtum, Reliquien. |
hiltumbheubter |
die mit seidenen Überzügen versehenen Reliquienschädel. |
himmelborst |
Himmelbersten, Wolkenbruch. |
hinleissicheit |
Fahrlässigkeit, Unterlassung, auch Nachsicht, Nachgiebigkeit. |
hirtzboll |
Hirschkeule. |
hispanische felle |
wohl Pelz von Merino-Schafen. |
hitzen |
hetzen. |
hockenbruwer |
Hausbrauer. |
hodelmans-gesinde |
Lumpenvolk, Gesindel. |
hoefart, hoichfart, hoverdei, hoichfart, hoevart |
Hoffahrt. |
hoer |
Hure. |
hoersman |
ein Mann, der gut zuhört. |
hoese |
Weinmaß. |
hoet |
Hut. |
hof, hoff, haf, haif, haiffe |
hofkärls Hofleute, Umgebung des Churfürsten. |
hoffbecher |
Trinkbecher in Gestalt und Größe, wie bei Hofe gebräuchlich, Hofkellerei-Glas. |
hoffgeding |
vgl. geding. |
hohegericht |
das erzbischöfliche, landesherrliche weltliche Gericht in der Stadt Köln. |
hohelen |
Einbuchtungen in den Bergen. |
hoichden |
Höhe. |
hoichfertig |
prunkvoll, glänzend. |
hoichstrais |
Heerstraße, Landstraße. |
hoichzit halten |
das Abendmahl nehmen. |
hoifger |
Häubchen, Nachthäubchen? |
hoifisern |
Hufeisen. |
hoigde |
Höhe. |
hoir |
v. s. Hure, Dirne, v. Unzucht treiben. |
hoit zucker |
Zuckerhut. |
hoit |
Hut oder Salzmaß. |
holtfarttag, holzfartag |
Tag der Holzfart am Donnerstage nach Pfingsten, Volksfest im Ossendorfer Busch und in anderen Wäldchen. |
holzreisser |
Holzspalter. |
homiss |
Hochmesse, Hochamt. |
hommelgin |
Hummeln, Hummelchen, wahrscheinlich Brummer, Instrumente zur Hervorbringung eines summenden Geräusches. |
honderste pfennig |
einprozentige Steuer. |
honderste, hondertste pfennink |
Abgabe. |
horger |
Härchen. |
horlink |
Heuerling, Mieter. |
hornisch, horns, hornsch gulden |
Gulden aus der Grafschaft Hoorn. |
horsch, hoers |
höflich, gebildet, geziemend, anständig (ahd. |
hose |
ein Weinmaß. |
hosen, hoesen |
Strümpfe, Hosen. |
hovelink |
Höfling. |
huetgin |
kleiner Hut. |
huir |
Miete. |
hulle |
langes Kopftuch (der Nonnen), noch heute in Mundarten (Hülle). |
hulze formen |
Holzschnitte. |
hulzer |
Balken (zu Baugerüsten). |
hupen |
Gebäck. |
huren |
mieten. |
hurlin |
Mietswohner. |
hurlinck |
Mieter. |
hurling |
Mieter, s. huren. |
hutlin |
Hoden. |
hutt sich |
behütete sich, nahm sich in Acht. |
ichen |
Maße, Maßvorschriften, Eichung. |
idel |
rein, vollwertig. |
ill |
Elle. |
immer |
so eben so. |
impetreren, impetreirt |
erlangen, erlangt. |
in ambitu |
der im Umgange des erzbischöfl. Gerichtshofes das Urteil spricht. |
inbau |
Beginn eines Baues. |
inbilden |
einprägen, mehr vorschwatzen, hinein bilden, durch Erziehung einprägen, einreden, beibringen. |
inbueren |
einnehmen, eintreiben, erheben. |
indracht |
Eintrag, Schaden. |
indulta |
päpstliche Pfründen-Verleihungen für die Lehrer an der Universität. |
infel |
Einfälle. |
ingedoim |
Einrichtung, Inneres des Hauses. |
ingehalten |
in Beschlag behalten. |
ingelegen |
ins Kindbett kommen, niedergekommen. |
ingelesen |
eingelesen (noch heute), durch einen durchgezogenen Faden zusammengehalten. |
ingrossatur |
Eintragung in eine amtliche Urkunde. |
ingrosseirt |
in das Gerichtsbuch eingetragen. |
inhibition |
rechtlicher Einspruch, besonders wegen der Kompetenz zwischen weltlichem und geistlichem Gericht, (inhibern = verpeiten). |
inhibitionmeister |
Ratsamt. |
inhulden |
sich inhulden lassen, sich huldigen lassen. |
inkomst, inkompst |
Einkunft, Einkommen. |
inligen |
(m. d. Genit.) im Wochenbett liegen. |
inprengen |
vor dem Gerichte vorbringen, geltend machen. |
insperrung |
Sperrung, Vorentaltung. |
instippen |
anstossen mit dem Becher, zum Zeichen des Einverständnisses, sonst einschlagen. |
instippen |
einschlagen, zum Zeichen eines Versprechens. |
instituern |
unterrichten. |
intrecken |
einziehen. |
irgen |
etwa. |
irren sich, irrung |
in Streit geraten. |
irren |
sich, sich streiten. |
irsttagen |
nächster Tage, nächstens. |
irtumb |
Streit. |
it. laccio |
ursprünglich Schlinge, Schleife, hier: um den Hals getragene Schleife. |
jaher |
ein stets dem Bürgermeister zustimmender, "ja" sagender Ratsherr. |
jargezit |
Anniversarium, Jahresfeier zur Erinnerung an Verstorbene. |
jargezit |
Anniversarium, Jahrgedächtnis für Verstorbene. |
jirweck |
Geburtstagsweck, Festtagsweck. |
joachimsthaler |
zu jener Zeit einige Alb. köln. |
jonger bursen |
Bursche, junger Mann. |
jubiler |
Juwelier, Goldschmied. |
kal |
Dachröhre, Dachtraufe. |
kall |
Dachrinne. |
kalle |
Dachrinne, Abfallröhre. |
kallen |
reden, sich unterreden. |
kalte wine |
s. gefeurte w., vielleicht ausgegohrene W. |
kalumnieren |
verleumden. |
kamer |
Behälter, Raum. |
kamlot |
kammelotten (engl.) Camelotzeug, eig. aus Kameelshaar. |
kamp |
Ackerland, Wiese; vgl. kemp. |
kanein |
Kaninchen. |
kanem |
lies |
kankelei |
Gaukelei. |
kapp |
Chorkappe des Geistlichen. |
kappis, cappis |
Kopfkohl. |
karenten(ten) |
Korinten. |
karmen |
jammern, wehklagen (eigentlich Zauberformeln, Zauberlieder sagen, lat. carminare). |
karrich, carich |
karg, knickerig, zurückhaltend. |
karseck |
überkleid, noch heute, doch selten (span. casaca). |
karsett |
Pelzoberrock. |
karst |
Hacke. |
kassen, cassen |
Reliquienschreine (frz. chasse). |
katz |
(kätzen darvur uffgegeworfen) in der Belagerungs- und Befestigungskunst die zum Schutze eines auf Rädern stehenden Sturmwerkes oder Geschützes aufgeworfene Erde, auch das Geschütz selbst. |
katzbalger |
Messer, Schwert. |
katze |
ein Ballspiel. |
katzs, katz, kax |
Schandpfahl, Pranger, an dem auch schandbare Schriften angeschlagen wurden (niederd. kak, kaek). |
kaubank |
Bank mit Behälter, Schrank unter dem Sitz. |
kauf, keufe |
Kaufpreis, Marktpreis. |
kautze |
Kutsche. |
kauw |
Behälter, Käfig, köln. heute kau, Hühnerkorb. |
keie |
Kieselstein. |
keiffen, keiven |
zanken. |
keisen, kesen, kiesen |
wählen. |
keismenger |
Käsehändler. |
kelk |
Kelch. |
kellergenger |
Beamte des Rates, die in die Keller gingen, "den win uffzuschriben". |
kelner |
Verwalter, Kellermeister. |
kemp |
s. kamp. |
kennich, in kennichs kommen |
Bekanntschaft schließen. |
kepger |
die Hackenstücke der Fußbekleidung, noch heute (von Kappe). |
kerf, kirf |
Kerbe, die durch Einkerbung gezeichnete Marke, für die der Rat Wein an die Ratsherren verabreicht, auch beim Bäcker zur Bezeichnung der gekauften Brote gebräuchlich. |
kerf |
eine Marke als Bescheinigung über Accise-Leistung für Wein usw. |
kerf |
Einschnitt, Kerbe, die durch Einschnitt gezeichnete Marke, Anweisung, durch welche der Rat Wein verabfolgte, für geleistete Dienste, insbesondere an die eigenen Mitglieder als gewisses Entgelt für den Aufwand von Zeit und Kraft im Dienste der Stadt, an Beamte des Rats usw. (Kerbholz), das entsprechende Beweisstück für die Forderung des begabten ist das Zeichen; vgl. raitzkerf. |
kers |
die brennende Kerze, die man einem Sterbenden in die gefaltenen Hände giebt. |
kerung |
Entschuldigung, Abbitte. |
kerzeform |
Form zum Lichtgießen. |
kesselbret |
Brettgestell für Kessel. |
ketten |
Ketten zur Absperrung der Straßen. |
kettenwacht |
Wache an der Straßenabsperrung. |
keuferher |
im Rat, Vorstand des Markt- und Tarifwesens. |
keut |
aus Hafer und Weizen hergestelltes gelbes Bier im Gegensatz zum braunen Bier. |
kibbelen |
keifen, zanken. |
kicken |
gucken, lugen. |
kickfinstergin |
Guckfensterchen. |
kindelbet |
Wochenbett. |
kintchristen, kintkersten |
taufen, Taufe (siehe christen). |
kirchere |
Pfarrer. |
kirfer |
Kerben (s. Ratskerbe); eigentl. Einschnitt, dann Marke, Anweisung, durch die der Rat für geleistete Dienste Wein, besonders an die Ratsmitglieder als Entgelt (vererong) für den Aufwand an Zeit und Bemühungen verabfolgte (s. Ratszeichen). |
kirspel |
Kirchspiel, Gesamtheit der Pfarrkinder, Gemeinde. |
kist |
Geldkiste, Kassentisch, auch Zunftkasse. |
kistensitzer |
der beim Weinschank die Kasse verwaltet. |
kistesitzersche |
Kassiererin. |
kiven |
keifen, zanken. |
klaffen |
schwätzen. |
klander, besclagen |
wohl verzuckerter Gewürzkoriander-Samen, Wanzendill als Konfekt. |
klatterbursten |
Pinselbürsten. |
kleidermande |
Kleiderkiste, -truhe (Mande = großer Korb). |
kleinat, -er, -en, klinater |
Kleinod, Kostbarkeit. |
kleinfastabent |
vgl. fastabent. |
kleirlich |
klar. |
klepper |
kleines, geschwind trabendes Pferd, namentlich türkischer Art, nicht im verächtlichen Sinne. |
klerk |
niederer Geistlicher, Schreiber, wohl auch Student. |
klinken |
zuklappen, ins Schloss fallen, übertr. schließen, zusammenstimmen. |
klippenpenninck |
wohl dem niederdeutschen Klippink, einer viereckigen Münze entsprechend, die durch Schneiden und Schlagen gewonnen wurde und häufig als Notpfennig diente. |
klobloich |
Knoblauch. |
kloicht, klucht |
Feuerzange. |
kloick |
klug. |
kloister |
Riegel, Schloß (lat. claustrum); s. clauster. |
kloppen |
uff die kanne zechen. |
klotz |
Kugel, die mit dem Fuß weiter gestoßen wird. |
klucht |
Zange. |
klumt |
Imperf. von klimmen, klettern. |
kluppel |
Streitkolben, Knüppel, Stab als Amtszeichen (z.B. des Universitäts-Rektors oder des Rittmeisters). |
klut |
Maß für Wolle von ca. Pfund. |
klutz |
Klotz, Stange zum Ringspiel. |
knapkoichen |
hart gebackener Kuchen (von knapprig = hart gebacken ?). |
knapten |
knisterten. |
knechtzdegen |
knechtspeis Degen und Spieß nach Landsknechtsart? |
knechtzweis |
als Commis, Kaufdiener. |
kneildrank |
Kaneel-, Zimmt-Trank, wohl eine Art feinen Glühweins. |
kneilsteckel |
Kaneelstangen. |
knein |
Kaninchen. |
kneschif |
Kniescheibe. |
kneufger, knoff, knouf |
Knopf, Knauf und Verklein. |
knevelsteif |
Knebelstäbe. |
knit, knite, knitten |
Kreide. |
knit |
Kreide. |
knitwolle |
Strickwolle (?). |
knode |
eigtl. Knoten, Anteil an den Schreinsgebühren, bezeichnet durch Knoten, Schlingen in einer Schnur. |
knoppen |
Knospen. |
knorsselkoichen |
eine Art Kuchen (viell. von knorpelig ?). |
knuchlin |
Knöchlein, Glieder, Gelenke. |
kochkrut |
Suppenkraut. |
koen |
verständig, gelehrt (alter Wortsinn), sonst kühn. |
koeren |
wählen, überlegen. |
koffer, kuffer |
Kupfer. |
kogel(ter) |
Kapuze, die am Rock oder Mantel festsitzt, auch Bettvorhänge. |
kogel, koegelen |
Kapuze, Kugel. |
koildrank |
kühlender Trank gegen ein Fieber. |
koilete |
abkühlte, Kühlung verschaffte. |
koilling |
Kaulquappe (Kauling, Keuling = eine Quappenart.) |
koite |
Würfel, Knöchel. |
kommer, kommeren |
gerichtlicher Beschlag, mit Beschlag belegen. |
kommer |
Arrest, Festhalten, Festlegen einer Person (Kummer). |
kommerrecht |
Recht, etwas mit Beschlag zu belegen. |
kommerschaft |
Kaufmannschaft. |
kompger |
Näpfe. |
kompgin |
ein Näpfchen. |
koningsessen |
Festmahl am Drei-Königstag. |
konink van herink |
Heringskönig, Fisch, zeus faber. |
konink |
am Vorabend des hl. Königen-Abends. |
koninksdaler |
eine Münze, viell. der silberne kön. span. Real von Mk. köln. |
kop(p) |
(v. koppen) Schröpfkopf, Blutegel. |
kop, kopp |
Becher (lat. cuppa). |
kopf |
Turmknopf. |
koppen, gekoppet |
Schröpfköpfe setzen, zur Ader lassen |
korde |
der geknotete Strick von der Nonnentracht. |
korf |
Vorbau, Erker. |
korff |
Korb. |
korner |
die Kügelchen zur Bezeichnung des "gloria patri" am Rosenkranz (Leonard Korth). |
kornhern |
die Ratsherren, welche die Aufsicht über die Kornvorräte der Gesammtstadt führten. |
kornkiste |
Kornkasse der Stadt. |
kornleufen, kornluifen |
Kornböden. |
kornscup |
Kornschaufel. |
korst |
Kruste, Brodkruste; vgl. kurst. |
kost |
Mahl, Mahlzeit, Lebensunterhalt. |
kostfri |
gastfrei, freigebig. |
kostlich |
kostbar, herrlich, teuer, hoch in Ehren gehalten, angesehen. |
kostlich |
verschwenderisch, voll Aufwand. |
kottersmark, kuttersmark |
Abgabe des Kötners. |
kotz |
grobes, zottiges Wollenzeug. |
koul, kaul |
Grube. |
krach, krag |
Kragen. |
kraen |
Krähen. |
kraingelt |
die Abgabe für Benutzung des städtischen Hafen-Krahns. |
krallen |
von Korallen. |
kram, kraim, kroim |
Wochenbett, sonst Ware. |
kram |
Zelte, Buden. |
kranzedel |
Zettel von Kranen. (Aufzeichnung des abgezapften Weines ?) |
kraten, kraden |
Kröten. |
kraufen, krauf |
kriechen, schleichen. |
krauwen |
sich krauen, kratzen. |
kreichsschiff |
uisleger; s. ausleger. |
kreigs, kreigspar |
kriegerisch. |
kreiz |
der Reichs-Kreis. |
kremp |
Haken. |
krenz, krenzgin |
Kranz beim Festmahle, sonst "Kränzchen", gesellige Vereinigung. |
kreuwich |
krätzig, aussätzig (von kreuwen, kratzen). |
kreveil |
langes, schmales Kauffahrteischiff, niederd. kravel, holl. karveel. |
krimen |
Haken (?). |
kriptz |
Krebs, Plattenpanzer. |
kriptzgang |
Krebsgang. |
krischer |
Schreier. |
krochen |
Krüge. |
kroden |
klagen, belästigen, sich bekümmern (krutte, krotte). |
kroden |
sich eines kroden, sich bekümmern um, sich eines annehmen, eigentlich |
kroim |
vgl. kram. |
kronen |
knurren, schelten. |
kroten |
bedrängen, belästigen. |
krouwen, krowen |
kitzeln, bildl. reizen. |
kruchen, kruchlin |
Krüge. |
kruchenbecker |
Verfertiger irdener Krüge. |
kruck |
Krug od. Kränkung. |
kruden |
Kraut pflücken. |
krudener |
Gewürzhändler, Spezereihändler. |
kruff |
von |
kruffen |
kriechen (Imperf. krauf). |
kruis |
gekrauset, in Krausen, Kraushaar, langes Haar mit gekrümmten Spitzen (noch heute mundartlich). |
krust |
Kruste, Brotkruste, also eigentlich ein Stück Brot, sodann Imbis ("doch ass man abentz auch etwas, das nant man ein kurstgin"). |
krut und loit |
Pulver und Blei. |
krut |
Kummer, Last; vgl. kroden, krutlich krittelig. |
krut |
Mus, sonst sowohl Kraut als Gewürz und Spezerei. |
krutmenger |
Gewürzhändler. |
krutreif |
Reibeisen. |
krutstein |
der Stein (anstatt des Mörsers), auf dem Gewürz gestoßen wird. |
krutte |
s. kroden. |
kuckertz |
Kukkucksbirnbaum? (oberd. Gugger = Kuckuck). |
kuckucken |
Kuxen, Bergwerksanteile. |
kuffer |
s. koffer. |
kufferform |
Kupferplatte, Kupferstich. |
kuil |
Kohl. |
kuisen |
kiesen, wählen. |
kumpgin, kompgin |
Kümpchen, kleines Gefäß. |
kunde, konde |
Bekannter. |
kundig, kundich |
befreundet, bekannt. |
kunne |
Art, Geschlecht. |
kunstig |
künstlerisch, vom Kunsthandwerker. |
kuntschaft |
Mitteilung, Nachforschung, Freundschaft, Bekannte, freundschaftliche Beziehungen. |
kurff |
vgl. korff. |
kuris, kurris |
Kürass, gekurris, kurisser Kürassier. |
kurmutz gut |
vgl. churmoit. |
kurst |
s. korst, kurstgin, ein Bröckchen, ein wenig. |
kurz |
zu kurz sitzen den Kürzeren ziehen. |
kussenblader |
(wollene) Kissendecken im Bette. |
kusszeich, kuszeichen |
Kissenüberzug. |
kuttersmark |
s. kottersmark. |
kutze, kautze |
Kutsche. |
la(e)den |
Sargbretter, Sarg, Lade, Behälter. |
lacken |
(adj.) von Tuch. |
lade |
Kinnlade. |
lafften |
von laben, labten. |
laicken |
Tuch. |
laiskessel |
Lachs-, Fischkessel. |
laisse |
Lese. |
lampersch |
Lombardisch (von Nüssen). |
landgezeuwer |
Landarbeiter, Bauer. |
lang, lans, lanz |
längs, entlang. |
langen |
zum Schlage ausholen. |
langs |
entlang. |
lanshem |
langsam. |
lantgezeuwer, laentgezeuwer |
Ackerbauer, Landarbeiter. |
lantschaft |
sonst die Vertretung des Landbesitzes. |
lantschaften |
Landgüter. |
lantz, lans |
entlang, heute elans. |
lapp |
der Flicken. |
lappen |
"Backpfeifen" austeilen. |
lappen |
flicken. |
lapwirk |
Flickwerk. |
lase |
Weinlese. |
lass wirk, es wart lass wirk |
es ließ nach, man beruhigte sich. |
last |
Not, Missverhältnisse. |
lasten |
eine Art Pelzwerk vom gemeinen Wiesel. |
lat |
Lot. |
latz |
Hosenlatz. |
latzen |
Haarbänder, -schleifen als weiblicher Schmuck. |
latzen |
Latten. |
lauf, pliben im |
kamen nicht ans Ziel, trugen nichts ein. |
laufwirk |
Laubwerk. |
laugen |
ablaugen. |
launen |
leugnen. |
launte |
leugnete. |
launten |
leugneten; vgl. leunet. |
laurdan, laurdannen |
von oben kommendes, meist der Beförderung von Soldaten und kriegerischen Zwecken dienendes Schiff oder Kahn. |
lauren, luren |
lauern, spähen. |
lauste |
s. losen. |
laustern |
lauschen, horchen. |
laut, laute |
Gerücht, Gerede, Verlauten. |
laute |
Imperf. von launen (s. o.). |
laute |
läutete. |
lauten |
einen Laut von sich geben, sprechen, rufen, erläutern. |
lavor |
Waschbecken. |
lebe |
Löwe. |
lechpennink |
Spielgeld, Gewinnanteil (nicht "Geld als Ersatz für erlittenen Schaden"). |
lecker |
Schelm, Bube, verklein. leckergin, davon leckerei, leckerstuck. |
leckergin |
Verkleinerungsform von "lecker". |
leckwirk |
Teppichwerk. |
leckwirk |
wohl im Zusammenhang mit dem mittelhochd. lecke, Leiste, Saum. |
ledder |
lederner Bügel oder Tragriemen. |
leden |
sich gedulden, warten. |
lederreiter |
Lederbereiter, Lederhändler. |
leffnis |
Labsal, Erquickung, Trunk. |
leger |
Lager, Unterkunft. |
lehen |
Mailehen, Mädchenlehen (lenschen, lienschen). |
lehenrorig |
zum Lehen gehörig. |
lei, leie |
Schiefer. |
lei |
Laie, ungelehrter Mann, davon leilich. |
leibden |
Liebden, Titulatur. |
leibe |
(Liebe) Güte. |
leiblich, leiflich |
in Liebe, einträchtig. |
leibte |
Liebden. |
leibten |
lebten, sonst liebten. |
leibzellichkeit |
Beliebtheit, Ansehen. |
leibzellig |
beliebt. |
leibzucht |
Unterhalt auf Lebenszeit. |
leibzuchter, leibzuchtersche |
Person, die nach abgegebenem Besitztum dafür eine lebenslängliche Rente bezieht. |
leichacher |
Schieferdach. |
leide |
leider. |
leidecker, leiendecker |
Schieferdecker, Dachdecker. |
leiendecker |
Schieferdecker. |
leif(f)de |
Liebe. |
leif |
Löwe. |
leiff, leib |
lieb. |
leifnis |
Geschenk, um Gunst zu erwerben. |
leifte |
von leven, leben, bestehen, bleiben. |
leifzellich |
leibzellich beliebt, angenehm. |
leil |
(legel), ein Gefäß, in dem Trauben fortgetragen werden. |
leilich |
wie ein Laie. |
leim |
Lehm. |
leimen |
von Lehm. |
leimkoil |
Lehmgrube. |
lein |
Lehen. |
leinen |
leihen. |
leinlant |
Lehenland, Leihland. |
leinpat |
Pfad am Rhein für die Rheinfuhrleute, Rheinhelfen, die mit ihren Pferden die zu Berg fahrenden Schiffe zogen. |
leismiss |
Lesemesse. |
leist(e) |
Saum, Borte. |
leistein |
Schieferplatte. |
leisten |
Sparren. |
leitag |
Schieferdach. |
leiten |
geleiten, begleiten. |
leiten |
in die kirchen leiten = zur Ehe nehmen. |
lenen |
leihen. |
lenene benk |
Bänke mit Lehnen. |
lengtrichter |
wohl ein Trichter mit verschiebbarem Halse. |
lepger |
Verklein. |
lepperei |
(vgl. lapwirk) hier: geringfügige einkunft. |
lersen |
ledernes Beinkleid, weiter, hoher Stiefel. |
leschkollen |
Kohle, die man mit Wasser löscht, ehe sie ganz verbrannt ist, um sie weiter gebrauchen zu können. |
lessrock |
Rock der Diakonen für die Lektionen. |
leste |
letzter Wille, Testament. |
lestfastabend |
Fastnachtsdienstag. |
letgin, letlin |
kleine Lade, Schachtel, Sarg. |
letz trinken |
Abschied nehmen. |
letz |
das Letzte. |
letz |
Professur, eigentliche Vorlesung, akadem. Unterricht (von Lectio, Lektion, Aufgabe), sonst auch Abschied. |
letzlen |
von Latz. |
leu |
lau, faul. |
leuf |
Boden, Speicher, Chorlaube, noch heute (nhd. Laube). |
leuf |
Chorlaube, Kapelle, Laube, Speicher. |
leufer |
Strohmer, verlaufener Gesell. |
leugin |
kleiner Löwe. |
leunet |
leugnet; vgl. launten. |
lewe, gulden²Geldmaß. |
|
licentia |
Grad des Licentiaten. |
lich |
Leiche. |
licht |
leichtfertig, sonst licht, hell. |
licht |
wenig, geringfügig. |
liden |
sich in Schuld schicken, gedulden. |
lieberen |
liefern, ausliefern, namentlich dem Greven den Verurteilten aushändigen. |
lieflich |
gütlich. |
lienchen, lienen, lenen |
Mailehengenosse, Mailehenpaar, Liebchen, Lehnliebchen. |
linenwat |
leinene Kleidung; vgl. wat. |
linnennehersche |
Leinennäherin. |
linpat |
Leinpfad am Ufer für Mann und Pferd zum Ziehen der Schiffe. |
lint |
wohl ein schmales Leinenband. |
linwant |
Leinwand, Leinwandstreifen. |
linzeichen |
Narbe. |
listger |
Leisten, Säume, Einfassung. |
litter |
Buchstabe. |
lo(e)de |
von laden, lud. |
lobbe(n) |
Hand- oder Halskrause am Hemd. |
lobbe |
dicke Hand- oder Halskrause. |
lobben |
abschneiden. |
loch |
amtlicher Ausdruck für Gefängnis, Loch, eigentl. Verschluss. |
loeden |
Rebschoß, Zweig, Jahres-Schößlinge. |
loerer |
Loher, Gerber. |
loes |
treulos, arglistig. |
loese |
Losung, Parole. |
loesen |
s. losen. |
loeseren, sich |
sich einquartiren, absteigen. |
loet, loit, loeder |
Kugel, Blei. |
loezin |
Zinn zum Löten (?). |
lof |
Laub, entsprechend. |
loff |
Abendgottesdienst, Vertrauen, Glauben, Lob, Lobgesang. |
loissheit |
(von lose), Untreue. |
loit |
Blei, Kugel. |
lommel |
Lende, Lummer. |
loosen, loisen, loesen, lauste, loos, lois |
Loskauf, Erlös, Einnahme. |
loriger |
Münze. |
losament |
Wohnung (frz. logement). |
Losen, loesen, loisen |
vgl. lois. |
losieren |
nach dem Lose verteilen. |
losledig |
ledig, unverheiratet. |
lossbreif |
Schein über den ehelosen Stand von Verlobten. |
losseiren, loesseren |
unterbringen, einquartieren, intr. absteigen, wohnen, losament . |
lossen |
loosen. |
lossledich |
ganz ledig, allein stehend. |
lot, lott |
Loos, Anteil. |
lot |
Loos, aus dem Niederländischen, woher auch Lotterie. |
loverken |
kleine Münze mit Laubwerk (vgl. Laubtaler). |
lucht(e)(n) |
Leuchter, Laterne, sonst Luft, Geruch. |
ludimagister |
Schulmeister. |
luist |
Lust. |
lum bersche gutter |
eig. lombardische, Konfektions-, Seidenband-Waaren, Spitzen. |
lur(t)z |
links. |
lutze |
klein. |
lutzfastabent |
kleiner Fastnachtstag. |
machei |
(macheier) eine Art grobes Wollenzeug. |
macht |
Magd, auch Macht, Vollmacht. |
magen, maig |
Blutsverwandter (in der Seitenlinie). |
magschaft |
Blutsverwandtschaft. |
mais |
Maß, Ansatz, Vorschrift, Norm. |
malderbroit |
von malder = veraltetes Getreidemaß. |
mallich |
jeder. |
malstatt |
jeder zu einer öffentlichen Versammlung bestimmte Platz, hier im Sinne von Geburtsort. |
man war heftich in der wer |
man kämpfte um (die Schuld), behandelte (sie) mit Eifer. |
män |
Männer. |
manbreif |
Zeugnis der ehelichen Geburt, ausgestellt von einer Gaffel. |
mande |
Korb ohne Henkel. |
maneir |
Wohlanstand, sonst Art. |
mangelt |
Lohn, Vergütung für Dienstleistungen, Remuneration, Manngeld, Beisteuer, Steuer. |
mannenfrau wenkunne |
Manns-Frauenleute. |
mant |
Monat. |
mappa |
Karte. |
mark |
Goldgewicht. |
mart |
Markt. |
marten |
markten, handeln. |
marter |
Marderpelz. |
martern |
aus Marderfell. |
martferer |
Marktfahrer, Händler. |
massepan |
Marzipan. |
matschaft |
von matschop, Gesellschaft, Gemeinschaft im Handelsgeschäft. |
maue, mauger, mauwe |
Aermel. |
maulenstoisser, maulenstusser |
loses Gesindel, Pflastertreter, Zuhälter. |
mauwe |
Armel. |
mechtern |
zu Mechtern vor der stat Coln ad martyres, ehemaliges Augustinerinnenkloster an der Stelle des heutigen Ehrenfeld. mehezitzs, oft, mehrfach. |
mede |
Mägde. |
meder |
Mieter. |
medong |
Miete, Anstellung. |
mehezitz |
öfters. |
mei |
Maibaum, Zeichen der vom Rate erteilten Erlaubnis Wein zu zapfen, auch schouf genannt. |
meikneildrank |
Mai-Zimmttrank. |
meilgin, metzgin |
Verklein. |
meister zur bank |
Vorsitzer einer Bank in vollem Rat. |
meitten |
mieden. |
melcher |
Milcher beim Hering. |
mendeldach |
Gründonnerstag. |
mengin |
Hode. |
menlin |
Mannsfigur. |
mennigde |
Menge. |
menscheit |
Menschwerdung. |
mertler |
Märtyrer. |
mesgelt |
Messlohn, Messgebühr. |
messich, messigen |
von Messing. |
metz |
Messer, Dolch. |
metzlocher |
Mauerlöcher (von niederl. metzen, metselen, mauern). |
meule |
Pantoffel (mlat mula, ital. mula, frz. mule, noch heute in niederrheinischen Mundarten). |
meus |
Mäuse. |
meusersche |
eine gut Mäuse fangende Katze. |
mil |
Mulde. |
milt |
milde, mildtätig. |
min |
mein. |
min |
weniger ( |
min |
weniger. |
mirk, mirker |
Handzeichen, Hausmarke. |
mischel |
Mischkännchen? |
missanck |
Messgesang, Abgabe an den Pastor für die Hochmesse des Kirchspiels. |
mistel, mischel, missel |
Meßbuch zum Handgebrauche als Gebetbuch (lat. missale). |
mistroist macht sie getroist |
die Verzweiflung schaffte ihnen Mut und Zuversicht. |
mistroist |
Verzweiflung. |
miszeret |
verunziert. |
mit dem hilligen olich berichten |
die letzte Oelung spenden. |
mittel |
der Mittlere, Zweitälteste. |
mittel |
Mitte, Mittelweg. |
mitteln |
Rechtsmittel. |
mitz |
in der Mitte, inmitten. |
modde |
Schlamm, Schmutz. |
moder |
Gebärmutter. |
moderfass |
Mutterfass, das große Fass Wein, aus welchem die kleineren abgezapft werden. |
modich, moedich |
übermütig, hochfahrend. |
moen, mon |
Tante, alte Jungfer. |
mogmacht |
Neigung, Lust, Appetit. |
mohe |
Mühe. |
moin |
Mund. |
mois |
Mus. |
moisfarb |
mausfarbig, grau. |
moiss garde |
Gemüsegarten. |
moissich gain |
sich einer Sache nicht annehmen, sie auf sich beruhen lassen. |
moltener |
(molter = Mühlenabgabe), Verwalter der Mühlenabgabe. |
molter |
Getreide-Anteil als Mahllohn. |
mombar |
Bevollmächtigter, Vormund. |
momen, mommen, vermomte |
Mummerei treiben. |
mommelen |
Murmeln. |
mommeln |
munkeln, heimlich sprechen. |
mommen, mummen |
in Vermummung, vermummt (in der Karnevalszeit), Masken anlegen, sich maskieren. |
mommerschaft |
Vormundschaft. |
mon, monat |
Monat, auch Mond. |
mon |
s. moen. |
monatger |
Münzen, Schmuckstücke in Münzform. |
monstern |
ausmustern (von Soldaten). |
monstonde, monstunde, monstont |
monatliche Seelmesse am Todestage eines Verstorbenen. |
monstunde |
monatliche Seelenmesse am Todestage eines Verstorbenen. |
mont |
Oeffnung, sonst Mund, Mond. |
montger |
Küsse. |
moren, morren |
Möhren. |
morgensprach |
Ratsverkündigung an die Bürgerschaft, besonders für die Zwecke der Handels-, Gewerbe- u. Straßen-Polizei. |
morgensprach |
Veröffentlichung des Kölner Rates, verb. vermorgensprachen. |
morgin |
Möhrchen, ein durch schwarze Kupferbeimischung geschwärzter Heller. |
morian |
Mohr, noch heute morjon. Das Wort lebt in dem Hausnamen "Im Morion" fort. |
morter |
Mörtel. |
mortificeirt |
wohl nur erloschen. |
mortsche katz, die |
die mörderische Katze. |
moschelen |
Muscheln, Miesmuscheln. |
mosketellen |
MuskatellerTrauben. |
mostertzmel |
Senfmehl. |
mudder |
ein Vermesser, (von mudde = Fruchtmaß, Scheffel). |
mudder |
Messer (Salzmudder, Kornmudder) von mudde, Fruchtmaß, Scheffel (lat. modius, westfäl. mütte). |
mullenherrn |
die köln. Bürger, welche in dem ausschließenden Besitze der Mühlen waren. |
mullentafel, mullentaffel |
Genossenschaft der Mullenherrn oder Mühlenerben, d. h. der Bürger, die im Besitze der Mühlen waren. |
mullentaifel |
Genossenschaft derselben. |
murmurong |
murmurerong, Murren, Unwille. |
muschen |
Sperlinge, Spatzen. |
mutzart |
Kittel der Frauen, Rock der Männer, auch weibliche Kopfbedekkung. |
nab |
Napf. |
naber |
Nachbar. |
nach |
beinahe, nachher, sonst nahe, naher näher herbei. |
nachelgin |
kleine Nachen. |
nachgedicht |
gefälscht. |
nachlaisse |
Nachlese. |
nachlaisse |
s. laisse. |
nachtag |
Nachfeier. |
nachtstabbert |
Nachtgewand, Hausrock. |
nahe |
nach, zurück. |
naher |
billiger, sparsamer. |
nail |
Nagel, nailfast, nagelfest. |
naldenbudel |
Nadelbeutel, -behälter. |
nam, name |
Wegnahme, Raub. |
narhaftich |
erwerbsam, betriebsam. |
nau |
genau. kaum, knapp. |
nau |
neulich, kaum, knapp, nahebei, kümmerlich, genau, peinlich. |
nawt |
heute "benaut", ängstlich, beklommen. |
neder wirk |
Untersatz, Postament. |
neder |
niedrig. |
nederpart |
der niedere, nördliche Stadtteil. |
negel, neil |
Gewürz-Nägelchen. |
nehewirk |
Näharbeiten. |
nehezitz |
niemals. |
neicken, sich |
sich heranmachen. |
neigstlitten |
unlängst, vor kurzer Zeit. |
neiken |
nahen, näher kommen. |
neil |
Nägel. |
neit, zu neit machen |
zu nichte machen. |
neit |
nichts. |
nemen |
ausreißen, sich eilig zurückziehen, fliehen. |
nerstich |
eifrig, ernstlich. |
netzs |
Gekröse. |
neufondich |
findig, erfinderisch. |
neulich |
genau, sparsam, mit Mühe, mit Schwierigkeiten, s. nau. |
neulich |
s. nau. |
neusser |
der, zwischen Neuß u. Köln regelmäßig fahrendes Schiff. |
newlaissigkeit |
Neuerscheinung. |
newlich |
sparsam, knapp. |
nicktich |
nahe heran; vgl. neiken. |
niddersclain |
sich niederlassen. |
niederlassen |
seßhaft werden. |
nitz noders |
nichts Nötigeres (im ironischen Sinne gemeint). |
node, noede, noide |
ungern. |
noet, noit, noede |
kaum, mit Not, ungern. |
noitbau |
notwendige Baureparatur. |
noitdurft |
Lebensmittel, Bedürfnis, auch Anliegen, Wünsche, mit zimlicher noitturft, bei bescheidenen Ansprüchen. |
noitgedinge |
außerordentliches Gericht. |
noitturft |
Lebensmittel, sonst Bedürfnis, Notdurft. |
nomineren |
in Vorschlag bringen. |
oben |
oberhalb, über, oben. |
oben |
Ofen. |
oben |
über, sonst oberhalb. |
obern |
erübrigen. |
obern |
übrig sein, bleiben. |
obersigler |
Siegelbewahrer der erzbischöflichen Kurie. |
obert |
übrig bleibt. |
off |
oder. |
offenbar haus |
öffentliches Haus. |
offer |
Opfergabe. |
offeramt oder campanarii |
Glöckner-Amt. |
offerlude |
Arbeitsleute, Bauern. |
offerman |
Küster. |
official |
Vorsteher des geistlichen Gerichts. |
officium, offitium |
Messdienst, geistliche Amtshandlung. |
oifen |
üben. |
oifs |
Obst. |
oister werd, weird, weirth |
die oberhalb Deutz am rechten Ufer sich hinziehende Insel gegenüber vom Bayenturm. |
oisterlinsch |
ostländisch, östlich. |
Oitmars, st. Oitmars fesslin |
das nach dem Volksglauben sich nie leerende Fass. |
oli, olich |
Oel (hillige o. = letzte Oelung). |
onbau |
Baufälligkeit, ohnbauwich . |
onbuwich |
baufällig, (ein seir alt, onbuwich haus). |
ontagios |
ansteckend. |
opperknecht |
Bau-Aufseher, Oberknecht, Handlanger. |
oppern |
arbeiten, schaffen (operari), offerlude, opperknecht, Bauarbeiter, Handlanger. |
orden |
Ordnung, Brauch, Reihenfolge. |
ordines, minores |
die unteren Rangstufen in dem geistlichen Dienste, die der Akoluthen, Exorcisten, Lektoren u. Ostiarien, denen die höheren, majores, sacri, der Subdiakonen, Diakonen und Priester gegenüberstehen. |
orgelspeifen |
Flüssigkeitsmaß. |
orloff |
Urlaub. |
ort daler |
ein Vierteltaler. |
Ort, orter, orde, ortzs, orts |
Spitze am Beschlag, Haken, Gegend, Landstrich, des ortz, dort zu Lande, dort, des ortzs komen, dorthin kommen, Ziel, Abschluss, Ende, an gein ort kommen, ein Viertel, eines richdalers ort. |
ort |
Bezirk, sonst allgemein Gegend. |
ort |
Ecke, Haken, ort dalers = ein Vierteltaler. |
ortiser |
der eiserne Haken, mit dem der Frauengürtel im Ring geschlossen wird. |
ossepisel |
Ochsenziemer. |
ostien |
Hostien. |
otter-leistgin |
aus Otternfell. |
over bort geholt |
vom Tische, auf welchem die Abrechnung stattfand, geholt. |
overpart |
Oberteil der Stadt, der südliche Teil (Oversburg, Airsbach). |
pacht(nar)ung |
Pachtzins. |
paelen, peilen |
pfählen. |
pagador |
Wechsler, Kaufmann (von lat. pagare, frz. payer). |
pagamentsherr |
Ratsherr, welcher das Münzwesen überwacht. |
pallium |
schmaler, Finger breiter Bandstreifen von weißer Wolle mit oder noch mehr eingesetzten schwarzen Kreuzen, der von einem Erzbischof oder Metropoliten beim feierlichen Gottesdienst der Messe getragen wird, aber nur bei diesem. Die Verleihung des Palliums galt als besondere Auszeichnung. |
palm |
Handfläche, Hand (von palma). |
paltrock |
langer wollener Ueberrock. |
paltrock |
langer, wollener überrock (mlat. paltonarius, it. paltone). |
pan |
Pfanne. |
panden |
pfänden. |
pannicida |
Accise vom Gewandschnitt. |
parcelen |
Teile, Anteile, Rechnungsposten, Beträge. |
parchem |
Barchent, Leinen-, bzw. Wollenstoff. |
park |
begrenzter Raum, Abteil, Feld eines Tafelbildes (mlat. parricus, parcus). |
pars |
fett pars = fetter Presskäse. |
parschen |
Ostern. |
parschweck, -eier |
Osterweck, Ostereier. |
parschweck |
Osterbrot. |
parswin |
Osterwein als Wein der besten Sorte (?). |
particularschol |
höhere Schule, unter der Universität. |
pasiment |
Aufschlag, Sitze. |
pasimentsiden |
von Seiden-Posamenterie, -Verschnürung. |
pasportz |
Pass, Geleitsbrief. |
passglaser |
hohe, gleichmäßig aufsteigende Trinkgläser, deren ausladender Fuß, mit ringartigem Rande, sich nicht scharf abhebt. |
pasteide |
Pastete. |
pasteif, pastiff |
Positiv, kleine Orgel. |
pasteitger |
Pasteten. |
pastif |
kleine Orgel, Positiv. |
pastiff |
Orgel. |
paternoster |
Rosenkranz. |
paulum |
Zelt, Bude (pavillon, papilio). |
paysmentmecher |
Passementenmacher, Posamentierer, Bortenwirker. |
peen |
Strafe (poena); s. pfene. |
pefferlecker |
ein Schimpfwort. |
peif(f) |
Pfeife, Röhre einer Kanne, eines Leuchters (in der eine Kerze steckt, Kerzenhalter), sonst Blasinstrument. |
peinlich |
strafwürdig, im Gegensatz zu sanftmütig. |
pende, pfent, pfende |
Pfänder. |
penink |
Kostgeld, sonst Geld, Geldsumme. |
penningprovisor |
Aufseher der städtischen Accise. |
pennwertzwirk |
Pfennigwaren, Kleinkram, |
pensionen |
Zinsen, Interessen. |
pent, pende |
Pfand, Pfänder. |
pentgin |
kleine Pfanne. |
perger |
Korintenbrödchen (heut. köln. päärche). |
pertzrichter |
Ratsherr, der den Pferdeunterkauf beaufsichtigt und über die daraus entstehenden Streitigkeiten entscheidet. |
pesecruze |
das Kreuz, welches der Messe haltende Priester zum Kuss hinreicht. |
peslich |
bequem, handlich. |
pesteletten |
Pistoletten, Goldmünzen. |
peterman |
Drachenfisch, trachinus draco. |
peter-Vinkel-tag |
Petri-Kettenfeier. |
pfal |
Fall, Unfall. |
pfeene |
Strafgeld (lat. Poena). |
pfeffer |
Pfeffer und Pfeffermehl. |
pfene |
s. peen. |
pflichtich |
schuldig, verpflichtet. |
philipsgulden |
Münze. |
piff bastartz |
pipe = langes, schmales Fass (bastart = vinum bastardum, ein süßer, spanischer Wein). |
piff |
Pfeife, Flöte. |
piffen |
pfeifen. |
pilgerumsteiffe |
Pilgerstäbe. |
pinappel |
Tannapfel, Turmknauf. |
pint |
Pinte, Nössel, Flüssigkeitsmaß. |
pissinstein |
Pissoir. |
pistel, hamelpistel |
Keule, Hammelkeule (vgl. pisel = Ochsenziemer). |
pister, pistor |
Bäcker (oberd. Pfister, lat. pistor). |
pisterei |
Bäckerei. |
plack |
Schmutzfleck, Ausschlag, Wischtuch, Lappen, Bettuch. |
placken |
Flicken aufsetzen. |
pladern |
entweder schwatzen od. plaidiren, einen Rechtsstreit führen. |
plaich |
Plage, Krankheit. |
plat gewerden lassen |
gänzlich, ohne weiteres gewähren lassen. |
plat |
ohne weiteres, geradezu, durchaus, schlechterdings. |
platz |
der Rathausplatz. |
platz |
jetzt blatz, Weizenbrot. |
pleister |
Pliesterer. |
pleit |
Rechtsstreit, Prozess. |
pleiten, pleiden |
prozessieren. |
pleiten |
klagen, Rechtsstreit führen (altfranz.: plaidier, lat. placitum). |
plent |
Feld, Plan. |
pletz |
Standgeld (?). |
pleume |
Feder (frz. plume). |
plichtig |
s. pflichtich. |
plodderhoesen |
bauschende Pumphose, die um die Beine ploddert und schlottert. |
ploich |
Pflug. |
ploichknecht |
Pflugknecht. |
ploim |
Klumpen. |
ploimkussen |
mit Flaumfedern gefülltes Kissen. |
ploisser gesellen |
s. blois. |
plomp |
vom Wein, matt, ohne Charakter, Blume? |
ploumen, plumen |
Federn, einzeln ploim. |
pluckte |
zauste, zerrte krampfhaft im Todeskampfe an der Decke, "pflückte Friedhofsblumen" (noch heute volkstümlich). |
plume |
Feder. |
pluserei |
Plunder. |
pluserien |
allerhand Plunder, nichtsnützige Dinge. |
poel, poil |
Pfuhl, Pfütze noch heute pool. |
poil, pol, poll |
Pfühl. |
poil |
Pfuhl, Pfütze; s. beddepoil. |
pongart, pongert |
Dolch (frz. poignard). |
pontgin |
kleines Trinkgeschirr. |
porzenleut |
Insassen einer städtischen Torburg. |
possen |
pflanzen. |
post |
Pfosten. |
pracht |
der vornehme Brauch. |
practicks |
voller Praktiken. |
pragt |
gebracht. |
pramen |
pressen, drücken, die lippen pramen = sich auf die Lippen beißen, stillschweigen. |
Präsenzmeister |
in einer geistlichen Anstalt, der die Präsenzgelder. |
prebenda |
universitatis de prima gratia Universitäts-Präbende aus der ersten päpstlichen Verleihung. |
predicat |
Predigt. |
presenz |
häufig Geld, Geldentschädigung für Teilnahme an gewissen Handlungen (beinahe = Diäten). |
presenzmeister |
derjenige in einer geistlichen Anstalt, der die Präsenz, d. h. das Geld für die Teilnahme an gewissen Handlungen, austeilt. |
pricken |
Lampreten, Fische. |
privatum examen |
die eigentliche Prüfung zur Erlangung der Lizenz, während publicum ex. mehr ein in den Formen einer Prüfung vollzogener feierlicher Akt war, durch den die Insignien der akademischen Würde übertragen wurden. |
professherr |
einer, der die feierliche Profess, die Mönchsgelübde abgelegt hat. |
proffen |
pfropfen, aufpfropfen. |
profors |
durchaus, mit Gewalt (frz. par force, noch heute perforsch). |
proimboum |
Pflaumenbaum. |
proisten |
prusten, vor Lachen ausplatzen. |
promotoriales |
Fürschreiben, Empfehlungsschreiben vom städtischen Rat. |
prophiteren |
prophezeien. |
provais |
Profoss, profaishaus. |
provand, profande |
Proviant. |
provant, provande |
Proviant. |
prove |
Pfründe, Präbende. |
provener |
eine mit voller Pension in ein Kloster eingemietete Person. |
provisoren |
(der Universität) die Ratsmitglieder, denen die Oberaufsicht über die Universität oblag. |
prumen |
Pflaumen. |
publicum examen |
s. privatum ex. |
pungart, pungert |
Dolch (frz. poignard). |
pungart |
Baumgarten. |
purgieren |
ein Abführmittel einnehmen; s. purgation. |
pusch, puschs |
Büchse. |
putz |
Brunnen (lat. puteus). |
putzen |
nicht putzen, sondern: aus dem putz, Rad - Brunnen, Wasser heraufwinden, Wasser holen. |
quade, quaidt |
schlecht, böse. |
quartpot |
Topf, Geschirr, Krug im Masse einer Quart. |
quast, quest |
Büschel, Pinsel, sowohl zum Tünchen wie zum Reinigen von Flaschen. |
quateirt wapen |
gevierteiltes Wappen. |
quatertember, quatertemper |
Quatember, Fasten. |
quatten |
verletzen, quetschen (lat. quatere). |
queit, quit, quitt, |
quitt werden = verlieren, quit sclan = Rechnung oder Schuld als berechtigt anerkennen, aufgeben, verzichten (lat. quietus). |
rabaut |
ein roher Umhertreiber (köln. heute Rabau; frz. ribaud). |
rachen |
raken, treffen, erreichen, schlagen. |
rachen |
treffen, erreichen, zerschlagen, geracht werden gelähmt, vom Schlagfluss getroffen werden. feststellen, bestimmen. |
rachung |
Schlaganfall. |
rachunge |
Lähmung. |
rader |
Räder, Winde. |
raderalbus |
radergelt, radergulden, Weisspfennige, Geld, Gulden mit dem Doppelrade von Kurmainz in dem Wappen. |
raitskerf, raitskirf |
s. kerf, kirf, kerb, kirv. |
raitzbewante |
Ratsverwandte, -angehörige. |
raitzkamer, ratzkamer |
Sitzungssaal des Rats, Senatssaal (im Turm des Rathauses). |
raitzkerf |
vgl. kerf. |
raitzrichter, ratzrichter |
hier ist der Ratsherr als Strafrichter gemeint. |
raitzverwante, -bewante |
Ratsangehörige. |
raitzwein, raitzwin |
besserer Wein aus dem eigenen Besitze des Rats, der zu Geschenken und bei festlichen Gelegenheiten verwandt wurde. |
raitzzeichen, ratszeichen |
eine Marke, die zum Bezuge einer bestimmten Menge Ratsweines berechtigte. |
raken |
s. rachen. |
ramen |
Rahmen, Einfassung, auch Gestell (Stützen für die Weinreben). |
ramersche |
Frau eines Rahmenmachers. |
ramspoit |
absichtlicher, böswilliger Spott, Klatsch. |
ranzon, ranson, Beute, Lösegeld. |
|
ranzoneiren, ranzonen, ranzaunen |
schatzen, Beute machen |
ranzoneirt, ranzont, ranzount |
geschatzt, gebeutet, ranzionirt. |
rapunzel |
Salat von phyteuma spicatum. |
rasen |
rasende. |
raset |
rosa. |
rasin |
Rosine. |
rat |
Rad am Brunnen, sonst Rat. |
rate |
Ratsglieder. |
rau |
roh, unbearbeitet, unfertig, sonst Hauptwort = Ruhe. |
raum, roum |
geräumig. |
rauschen |
rausen an einen, herfallen über einen, aneinander geraten. |
rautmeus |
Bezeichnung für kleinere Geschütze; s. Katzen. |
rauw |
aus ungeschorenem Filz (?). |
rawe |
Ruhe. |
real, regal |
burgund. Gold-Münze. |
receptus |
der nach einem in Köln selbst vollendeten Universitäts-Studium hier nach feierlicher und förmlicher Promotion in eine der Fakultäten aufgenommene, kölnisches Fakultäts-Mitglied. |
rechten |
reichte dar. |
rechtfertigen |
hinrichten, eigentlich das Recht vollstrecken. |
recipieirt |
von einem, der nicht in Köln studirt hat: in die Fakultät aufgenommen, in ihr mit dem akademischen Bürgerrecht bedacht, "nostrifizirt" (wie heute noch an mancher Universität). |
reckdoich |
wohl das Tuch für ein Präsentirbrett. |
recken |
reichen, geben, recken. |
reconvenienten |
die, welche die Gegenklage erheben. |
reconvention |
die Gegenklage, welche in einem Prozess erhoben und neu eingeschoben wird. |
refection |
Erfrischung, Imbiss. |
refectorium |
Esssaal. |
reffdreger |
Reffträger, Träger eines Gestelles zum Tragen auf dem Rücken. |
reflecken |
ein Flecken, ein Mal (am Körper). |
regal |
burgundische Goldmünze von bis Mark kölnisch. |
regens |
Leiter, Vorsteher einer akademischen Burse. |
register |
Sterberegister einer Pfarrei, Eintragung in dasselbe. |
regolich |
(fertich und regolich), sich regen könnend, rege. |
reichen |
reich werden, sich bereichern. |
reiden |
(kleiden und reiden), ausstatten. |
reiden |
bereit machen, zurüsten. |
reif |
verschwenderisch (niederd. rive). |
reiffen nass |
das edle Nass im Reifen, der Wein. |
reifstein |
Stein zum Farbenreiben. |
reilich |
reinlich (?). |
rein, ren |
Regen. |
reinmeister, rheinmeister |
Ratsherren, die alle Angelegenheiten des städtischen Stapels vertreten. |
reins |
sauber, sicher, klar. |
reis |
Ries, das Maß. |
reis |
risch, rüstig. |
reise, disse reise |
dieses Mal. |
reitlich |
ordentlich, mit Überlegung. |
reitlich |
vernünftig, angemessen, älterer Wortsinn von redlich. |
renban |
Schießbahn, eigentlich Rainbahn. |
renner |
am Bettgestell, ein Läufer (?). |
renselz |
Gerinnsel bei Käse und Milch. |
renspeis |
Turnierspieß. |
rentmeister |
städtischer Bürgermeister, der das Eigentum der Stadt überwachte, sonst Verwalter der Renten. |
reppen, gereppt, gerebt |
sich regen, bewegen (rappen, mundartlich sich reppeln), refl. sich fort machen, abziehen. |
residenz |
Aufentalt am Orte, persönliche Anwesenheit. |
residern |
an dem Orte eines kirchlichen Amtes sich aufhalten und (hier) dieses genießen. |
rest |
Raststelle. |
resten |
rasten, ruhen, sonst übrig bleiben, als Restschuld verbleiben. |
resten |
s. beresten, Adjektiv restlich, reststoil. |
restich, restlich |
ruhig, voll Rast. |
ret |
Rede, Gespräch, Verhandlung. |
retten |
redeten. |
reu, reuw, reuen, rauwen |
Trauer, Trauern, auch Trauerfall. |
reubarbar |
Rhabarber. |
reubetzel |
Trauerbatzen, Trauergeld, Geld, das bei einem Todesfalle, namentlich bei der Beerdigung ausgeteilt wurde. |
reuchlin |
Verkleinerungsform von Geruch. |
reuemanner |
Träger der Leiche. |
reuen |
v. trauern. |
reuich, reuwich, rauich, ruwich |
in Trauer, betrübt. |
reulich |
nur betrübt. |
reumde |
Geräumigkeit. |
reumenner |
Leute, die den Nachbarn den Trauerfall anzeigen und die mit dem Begräbnis gehen. |
reumentel |
Trauerkleider, -Mäntel. |
reventer |
Speisezimmer eines Klosters. |
rheinboven |
Buben, die sich am Rhein umhertreiben, "Rabauen". |
rheinmeister |
Ratsherren, welche alle Fragen des städtischen Stapelrechts zu regeln hatten. |
richterbot, -boden |
Gerichtsbüttel. |
richtlich |
gerichtlich, durch das Recht. |
ridder |
Münze, geldrischer Reiter. |
rien |
Perlenreihen, -schnüre als Kopfschmuck. |
rigel |
Stab, Stange. |
rilen, reilen |
Riegel. |
rimen, rimjan |
zusammenfügen. |
rink |
zum Verschluss eines Schuhes. |
rit, sinen rit getain, dede |
die juristische Doktorwürde erwerben, den in der juristischen Fakultät üblichen, mit einem prächtigen Aufzuge verbundenen, vom Dom ausgehenden Doktorritt am Tage vor der eigentlichen Promotion unternehmen. |
ritmeister |
rittmeister, Ratsherr, welcher dem städtischen Wachtwesen vorsteht. |
roben, rupen |
Rüben. |
rockelger |
Röckelchen, kleine Roggenbrote, noch heute. |
rocklen, rocklin |
Chorröcke, -rock. |
roddel vor linendoich |
ein Art Mangel. |
rode, roede, roit |
Rute, Messrute. Die roit im Dom bedeutet wohl eine Art Aichamt, bzw. die aus diesem fließenden Einkünfte. |
roden, roeden |
mit der Rute vermessen, vermessen im allgemeinen. |
roden |
ausrotten, vernichten. |
roderrode, rode roit, roede roit |
die rote Rute, Stecken, Stab, ursprünglich das Wahrzeichen der Blutgerichtsbarkeit, hier im persönlichen Sinne die diesen Stab, diese Rute führenden churfürstlichen Gerichtsbeamten. |
rogatum pro licentia |
gehen zu dem Licentiaten-Essen einladen, dieses vorbereiten. |
roggelgesbroit |
kleines Roggenbrot. |
rois |
Rose, die Krankheit. |
roister |
Bratrost. |
roit |
Rotten einer Kriegsschaar. |
rollen, gerolt |
mit Wagen fahren. |
rollen |
Satzungen, Statuten, Dienstvorschriften (mhd. rodel, lat. rotula). |
roltgin |
eine kleine Rolle als Handtuchhalter. |
romanei |
Südwein, früher griechischer, später spanischer Wein. |
romaneisch |
geringes Pelzwerk zum Rockfutter, Eichhorn. |
romergin |
kleiner Römer, Pokal. |
rommelfinster |
ein Kirchenfenster (?). |
romp, runf |
Rumpf eines Kleidungsstückes. |
ronde |
ein runder Fensterscheibeneinsatz für bildliche Darstellungen. |
ronde |
runder FensterscheibenEinsatz für bildliche Darstellungen. |
rontdaschdreger |
eine Charge im Fähnlein, vielleicht im Zusammenhang mit "Ronde" = Rundgang des die Wachen besichtigenden Offiziers. |
rontze |
Runzel im Gesicht. |
rontzumb |
rundum. |
rosennobel |
der englische Goldnobel mit dem Bilde der Rose auf der Kehrseite (rosa nobilis). |
rossbare |
Sänfte, von Pferden getragen. |
rotbuch, roitbuch |
Rotbuch. |
rote, rota |
oberster Gerichtshof in Rom (Rota Romana). |
roten |
Ruten. |
rotteltich |
rötlich. |
roum |
geräumig. |
rucht |
riecht. |
rucken, mit rucken |
manchmal, ruckweise. |
ruckstrank |
Rückgrad. |
rud |
den schilt mir zu schanden uff heute: rückte mir auf den Leib, stieg mir auf das Dach. |
rudeler |
in der Handschrift zählt Hermann von Weinsberg seine Nachbarn unter Angabe ihres Standes und Gewerbes auf und nennt dabei einen ruddeler. Das Wort muss also ein Gewerbe bezeichnen, es dürfte mit rute in der Bedeutung: dünner messingener Stab, mit dem der Flor des Sammtes, Plüsches und ähnlicher Zeuge hergestellt wird, in Zusammenhang zu bringen sein und somit Appretierer bedeuten. |
ruff |
Schorf, Aussatz. |
ruschen |
gerauscht, sausen, stürmen. |
rustmeister |
Beamter, der die Ausrüstung der städtischen Truppe überwacht. |
rutzbetgin |
ein leicht bewegliches Bettgestell (auf Rollen?), von rütsen, rutzen, gleiten, rutschen. |
ruwen |
Betrübniss, sonst Ruhe. |
ruwich |
vgl. reuich. |
ruwig |
s. reuwig. |
sackkollen |
Kohlen, die sackweise gekauft werden. |
sal |
erzbischöfliche Pfalz mit dem Sitz des Offizialats (an der Südseite des Domhofs). |
salpetermecher |
Person, die aus Jauche Salpeter gewinnt. |
salzmais |
öffentliche Aufsicht über das Salzmessen. |
salzmudder |
Salzmesser, Beamte. |
salzrump |
(hölzerne) Salzdose. |
samaria, samarie |
mit Borden verziertes Obergewand (it. ciamara, M.-niederl. samare, niederd. summarie). |
samender hant |
zusammen, gemeinschaftlich. |
sanguinen |
blutfarbig, rot. |
sardoich |
grobes, starkes Zeug, halb Leinen, halb Wolle. |
sarworter |
Schwertfeger. |
saterdach, saterstag |
Samstag (dies Saturni). |
saxenhoede |
welche Hutform mag gemeint sein? |
scedel |
Schädel (?). |
schaemen |
Schemen, Schatten. |
schaff, schaffer schafflin |
(Wand-) Schrank, Kasten, Reliquienschrein. |
schaffen |
fertig bringen, erreichen, vollenden, ein Geschäft haben. |
schaffergraben |
Graben in den Kölner Festungswerken. |
schafskeiven |
Kiefer, Kinnbacke von Schafen (kewe, kiwe). |
schalder |
(mit gulden schalder gekruist umb das heubt) Plural von Schale, Geschmeidestück in Schalenform, wie solche auch an Frauenröcken getragen wurden. |
schale, schaele, schaelen |
schalden, Trinkgefäss, Schale, Kahn zum übersetzen, mit zweien schalden. |
schalle |
Messerschale. |
schalleren |
laut verbreiten. |
schantzen, schentzger |
kleine Brennholzbündel. |
schanz versehen |
den Zaun offen lassen, nicht Obacht geben, sein Glück verscherzen, das Spiel verlieren (bildlich), der schanzen warnemen, auf die Sache sehen, auf alle Fälle gefasst sein (schanz, frz. chance, eigentlich Fall der Würfel, Wurf). |
schanzen, schenzger |
Reisigbündel zum Feuermachen. |
schanzgeferde |
Schanze an der Fähre, der Überfahrt. |
scharicke |
wohl Bretter, Balken. |
scharlachen |
Scharlach, das brennende Rot an der Kleidung der Erzbischöfe. |
scharnickel |
eine Medizin. |
scharz |
zottige Wolldecke (frz. serge, noch heute schaatz wollene Decke), scharzweifersche = Scharzweberin. |
schatz |
Zins, Steuer (schatzheber = Steuererheber), Schoss, Vermögen, Staatsschatz, aber auch Beutegeld. |
schatzen |
besteuern. |
schaube |
langer Oberrock. |
schauben |
schieben, drängen. |
schauren |
sich vor Regen sichern, untertreten. |
schavelin |
Jagdspieß. |
schebler, schabeler |
Skapulier, Schulterkleid der Ordensgeistlichen. |
scheffenkoichen |
Schöffenkuchen, eine Art Honigkuchen, die besonders bei den Schöffenessen auf den Tisch kamen. |
scheffner |
Gemeinde-Aelteste. |
scheicht |
duiren scheicht = Schwelle. |
scheidenmecher, schidenmecher |
Messerscheidenmacher. |
scheif |
schob. |
scheifer |
Schäfer (heute köln. schiffer). |
scheiffen |
aus Schaffell. |
scheir, schier |
fast, beinahe. |
scheir |
große Scheere. |
scheitzpfennink |
Scheidemünze. |
scheiven |
(Glas-) Scheiben. |
schelle |
schielend, scheel. |
schemde |
Schamhaftigkeit. |
schemelburger |
ein wirtschaftlich schlecht gestellter Bürger. |
schemt |
Scham, Zurückhaltung, die schemt schoin uisdoin = alle Scham und Zurückhaltung beiseite setzen. |
schenkan |
Schenkkanne. |
schenken |
verschenken, im Ausschank verhandeln, sonst einschenken, vertrinken, trinken, Wein ausschenken oder spenden, bei Besuchen Wein zum besten geben. |
schenktreger |
Weinknecht im Ratskeller. |
scher |
schier. |
scheuwen |
vermeiden. |
scheuweten |
schraken zurück, scheueten |
schickung, schickunk |
besonderer Ausschuss des Rats für wichtigere städtische Angelegenheiten. |
schidenmecher |
s. scheidenmecher. |
schider |
Scheitholz, Holzscheite. |
schiff |
Scheibe, Schieber (?). |
schiffnobel |
Nobel, englische Goldmünze mit dem Bilde eines Schiffes, zuerst von K. Eduard III zur Erinnerung an den Seesieg bei Sluys i. J. geprägt. |
schiffung |
Schiffe. |
schilder |
Maler. |
schilt |
Wappenschild, Recht ein Wappen zu führen. |
schiltgebot |
Ruf zu den Waffen. |
schiltgin |
als Halsschmuck. |
schim(p)f |
Scherz, sonst Beschimpfung. |
schinnen |
Schienen, Knochenschienen, Knochen. |
schirch |
schief, schräg, gegenüber (mhd. tuerch). |
schirmen |
pariren, fechten. |
schitlich |
schädlich. |
schlachten, sclachten |
gleichkommen (vgl. "er schlägt ihm nach"), s. Thomas sclachten = dem ungläubigen hl. Thomas gleichkommen. |
schlecht |
meist gebraucht im Sinne von schlicht, einfach. |
scho(in)lepper |
Flickschuster. |
schockeirn |
anordnen, stellen, setzen, eigentlich in Schocke, Haufen bringen. |
schoich, schuch, schonen, schoin, schoenen |
Schuh, Fuss. |
schointe |
verschonte. |
scholmoingin |
Schulschwester, Schultante. |
scholten |
hultze scholten (?). |
scholtherrn |
Gläubiger (vgl. schulder), Ratsherren, welche die Schuldklagen entgegen nahmen. |
schom |
Schaum. |
schopp |
Schuppen, Bude, Häuschen. |
schopp |
Schuppen. |
schorz |
schorzsche Panzerschurz, der den Unterleib bedeckte. |
schosgin |
ein "Schuss" Wein. |
schottel plak |
(vgl. plak), hier: Tuch zum Schüsselabwischen, ein Schimpfwort. |
schottern |
sich vor Frost schütteln. |
schouffen, schouven, schauven |
Strohbündel zum Dachdecken. |
schouw |
Strohbund, Stroh (noch heute mundartlich schoof, mhd. scoub, von ahd. skiuban, schieben). |
schragenstoil |
Schragen, ein Holzgestell mit Füßen, Schrankstuhl, Schemel. |
schrahe |
unansehnlich, schäbig, zerrissen (heute mundartlieh schroo). |
schraifler |
Zusammenscharrer, -kratzer (von schrapfen, niederd. schrapen). |
schramlin |
Streifen. |
schrecken |
Abschreckung. |
schreckenberger |
silberne sächsische Münze. |
schreder |
Weinschröter. |
schrein, schrin |
Behörde, vor der die Eigentumsübertragungen vorgenommen wurden, Schreingut, Schreinbücher. |
schreiprofner |
Inhaber einer Pfründe, die zum Leichengesang verpflichtete. |
schrin |
Schrein, Zivilbehörde, vor welcher Eigentumsübertragungen stattfanden, eingeschreint wurden, Schreinsbücher, -Rollen der einzelnen Bezirke. |
schroder |
Schneider. |
schrott, schrotten, scrotten |
zerklopfte, abgebrochene Steine, auch zerhacktes Blei, das in die Geschütze geladen wurde. |
schuir |
Scheuer, Scheune. |
schuist |
läuft auf etwas zu, zielt, schiesst auf etwas. |
schuist |
man schießt. |
schulder, scholter |
der eine Schuld zu fordern hat, Gläubiger. |
schun |
Schatten. |
schup |
Schaufel, Schüppe. |
schupstoil |
niederd. schupestol Stuhl, Bank, Brett, von dem Missetäter, namentlich Betrüger und Verläumder zur entehrenden Strafe in das Wasser oder in den Kot heruntergeschuppt, gewippt wurden; vgl. Schnellgalgen, Wippe, Wippgalgen. |
schurchkar, schurgkar |
Schiebkarre. |
schure |
Scheune (holl. schuur). |
schuren |
scheuern (Zinn), reinigen. |
schurgen, schürgen, geschurcht |
schieben, übertr. hinausgebracht, ausgebracht, von einem Gebot, Befehl. |
schurzoung |
Aufschürzung von Kleidungsstücken, Puffen an den Hosen. |
schuttelrink |
eine Art Ring mit Handhaben zum Anfassen von heissen Schüsseln. |
schutteren |
Schüttelfrost haben. |
schuttger |
kleine Schuten, Schiffe. |
sclaigtgin |
Sinn: Teller. |
sclaven |
dienen. |
sclecht |
schlicht. |
scleden |
Schlitten. |
sclehen |
davon sclissen, davonschleichen, langsam sich entfernen. |
scleifer |
Münze. |
scleifer |
silb. Münze. |
scleifger |
Schleifen, Münze. |
scleissen |
beschließen. |
scleisslich |
endgültig. |
sclengern |
Garn winden mittels der Garnwinde (von schlingern, Weiterbildung von schlingen, schleudern). |
sclepger |
wohl Schlappmützen mit Ohrenklappen, Schlafmütze. |
scleur |
Gewohnheit, Sitte, Klüngel (holl. sleur). |
scleuris, scleuderianus |
(latinisiert aus scleur), Klüngel, Klüngler. |
scliessen |
davon scloissen, übereinstimmen, trans. zur Uebereinstimmung bringen. |
scliss |
Verschliss, Absatz einer Ware (des Weines). |
sclissen |
s. sclehen. |
scloich uff |
stieg im Preise. |
scloip hoiren |
heimliche Huren. |
scloissen |
s. scliessen. |
sclosstesch |
Tasche für das Büchsenschloss. |
scluffer |
ein Sumpfvogel. |
sclusselbuschen |
Büchsen mit Radschlüssel. |
scopeirt |
eig. ausgekehrt, ausgescholten. |
sect |
aus welken Trauben gepresster süsser spanischer Wein. |
sedigen, gesedigt |
sättigen. |
segsnider |
Holzsäger. |
sehehan |
Seehahn oder Knurrhahn, Fisch, trigla hierundo, engl. gurnard. |
sehen |
säen. |
sei, seie |
Sieb. |
seichenhaus |
Siechenhaus, Krankenhaus. |
seichn ferman |
Siechenfährmann, Fährmann am Siechenhaus. |
seien |
säen. |
sele |
Umschlagetuch, Shawl. |
selentroister |
Männer, welche bei einem Begräbniss die Leiche mit Kerzen geleiten (?). |
self |
selve = Salbei (Weinzutat). |
seltmail |
zu seltmalen jedesmal. |
seltmalen, zu |
s. hin und wieder, zuweilen. |
selve |
Salbei. |
senk |
Einsenkung, Begräbniss. |
senkkuilen |
Senkgruben. |
sentbrief |
Brief, wohl nur im gewöhnlichen Sinne. |
serick |
eifrig. |
sermoin |
Predigt. |
setzrove |
Steckrübe. |
seuerlich |
sauer, mit Mühe. |
sexherren |
die Herren des Rates, Bürgermeister, Rentmeister, Stimmeister, die eigentlichen Regenten der Stadt. |
shraff |
rauh. |
siberscher erden |
Siegburger Ton. |
sich besclous |
sich einschloss. |
sich bestatten |
heiraten. |
sich verwaren lassen mit sacramenten |
warten, pflegen. |
siddel |
Sessel. |
sidendoich |
ein der Kirche gehöriges Seidentuch, welches mit einem Kreuze geziert ist und über einen Sarg gedeckt wird. |
siffen |
sieben, durchsieben. |
siglar |
der erzstiftische Siegelbewahrer. |
signet |
Siegel. |
signetzring |
Siegelring. |
signetzstein |
Petschaft. |
sigt |
sieht. |
silber |
Taufbecken. |
sillern |
silbern schimmernd. |
simlen, simmeln |
Semmeln. |
sinnen, gesonnen |
verlangen, widder gesonnen, Ansinnen stellen. angreifen. |
sint |
seit, seitdem. |
siter |
Zither. |
sitwer |
Seitengewehr. |
smach |
Geschmack, Empfindung. |
smachten |
schmeckten. |
smehe |
Schmähung, Beleidigung. |
smeiglich |
schmählich, schimpflich. |
smelzduppen |
Schmelztopf, Tiegel. |
smer |
Schmiere, Salbe. |
smickelbrocken |
bei einem Festessen übrig gebliebene Lebensmittel, die dann am folgenden Tage auf einem "smickelbrocken"-Essen verzehrt werden. |
smidt |
Schmiede, Schmiedeesse. |
smitzen |
anschmieren, beflecken. |
smitzs, uff eim smitzs |
mit einem Schlage, auf einmal. |
snaphanen |
Münze mit dem Bilde eines Reiters, oder Stüber betragend. |
snepp |
der Ausguss an einer Kanne. |
snidt |
bei Hosen, Einschnitt, Schlitz. |
snitlin |
Setzlinge. |
snode |
schnöde, nichtswürdig schlecht. |
snoich |
junger Hecht (niederd. snok). |
snoir |
Schnur, Leine. |
snoirch, snorch |
Schwiegertochter. |
snoirrecht |
schnurgrade. |
snorge |
Schwiegertochter. |
sober, sobrie |
mäßig, genügsam (lat. sobrius), Diät. |
soene, soine, sone |
Versöhnung, soin machen = versöhnen. |
sohe |
Rinne. |
sohn, son(e), soin(de) |
Sühne. |
soichen, sich selbst soichen |
seinen Vorteil verfolgen. |
sois |
süss, gefällig, liebenswürdig. |
sollicitator |
Anwalt. |
solmisern |
die Tonleiter singen oder spielen. |
somergut |
Sommerkorn. |
somerhaus, somerheuslin |
Lusthaus, Pavillon. |
somerkamer |
wohl eine unheizbare Kammer. |
sonnekrone |
französische |
sonnencronen |
französische Goldmünze. |
sonnenwiser |
Sonnenzeiger, Sonnenuhr. |
sorgfeltich |
besorgt, furchtsam. |
sorglich |
Besorgniss erregend. |
spack |
kümmerlich, dürftig, knapp (noch heute). |
spannagel |
ein Nagel, der den hinteren Wagen mit dem vorderen verbindet. |
spannen |
festbinden, fesseln. |
sparkle |
der Sparren (Querbalken) und die drei Kleeblätter im Wappen Weinsbergs, ein von ihm selbst gebildetes Wort. |
sparren |
Querbalken. |
speck |
Speiche, Faschine, als Träger des Strohes auf einem Strohdach. |
spedeling |
ein Geflügel (?). |
spegelii |
glänzend (?). |
speis |
sowohl Spies wie Speise. |
spendhaus, spendhusgin |
Spendehaus, in dem Almosen ausgeteilt werden. |
sperlich |
sparsam. |
spil |
Auftritt. |
spill(e) |
Spitze oder Spindel. |
spilpennink |
Taschengeld. |
spitz |
keilförm. Schlachtordnung. |
spitzerei |
Spezereiwaren, Spitzen. |
spitzern |
spazieren gehen, sich wohin begeben. |
spitzhut |
Schimpfwort: hinterlistiger Mensch, vielleicht nach den spitzen Judenhüten. |
spleismul |
Schneidemühle. |
sprechaus |
Sprechhaus, Kapitelhaus. |
spreiten |
ausbreiten. |
sprunk |
Quell, Born. |
spurren |
spüren, der Meinung, der überzeugung sein. |
stab, staff |
Stab als Abzeichen eines Amtes. |
stach im nitz under die stoil |
schob ihm kein weiches Kissen unter, schonte ihn nicht. |
stachen |
Stacketen. |
stade |
Hilfe, Beistand, Nutzen. |
stadich |
statthaft, nützlich. |
staet, stait |
Staat, Aufsehen, Aufwand. vornehmer Stand, stadig, von Stand, vornehm. |
stait |
Staat, Aufwand, sonst Stand, Zustand. |
stalen kessel |
stählern (?). |
stall |
stait mit eim rait nit in einem stalle, steht sich nicht mit dem Rate. |
stancketz |
(oder underschlag), Staket, Lattenzaun, Gitter. |
statbot |
Stadtbote. |
statig |
stattlich. |
statill |
amtl. Festsetzung (?). |
station |
Prozession. |
stechen, steich, staich, stag |
stechen, stecken. |
steckel |
Stab, Gerichtsstab, der über dem Verurteilten gebrochen wird. |
stedelgin |
Bestätigungs-, Bekräftigungs-Urkunde (von staeten). |
steich |
steckte. |
steif |
grade, genau, stramm. |
steife |
Mehrzahl von staff, Stab. |
steifer |
Stützbalken, Träger. |
steiff, steiffe |
Stab, Stäbe. |
steiger |
Gerüst, Schaffot; vgl. gesteiger. |
steimmeister |
s. stimmeister. |
stein |
Gewicht für Flachs, meist von Pfund. |
steinenblocher |
Steinblöcke. |
steinwech |
Straßenpflaster, steinwegen, pflastern. |
steipen |
unterstützen, stützen, festmachen (mundartlich stipeln). in die Höhe bringen (lat. stipare). |
steiven, steiften |
ärgern, anstacheln, reizen. |
stellen, stolten, stolden, gestolt |
einstellen, aufheben, suspendiren. |
stellung |
vgl. understellung. |
stempel |
Baumwurzeln als Feuerungsstoff. |
stempel |
Holzknüppel. |
stempel |
Stössel, Mörserkeule. |
sterbde, sterbte |
Massensterben in Pestzeiten. |
stergin |
Sternchen, Ausschnitt in einer großen Tür. |
stet |
rechtskräftig. |
steuer, stur |
Beihilfe, Unterstützung, freiwillige Gabe. Hilfeleistender, Viehtreiber. |
steuern |
steuern, aufstützen. |
stevel |
s. stivel. |
stichduister |
stockfinster. |
sticknailde |
Stecknadel. |
stimmeister, steimmeister, steinmeister |
Ratsherren, denen die Wahrung von Verfassungs- und Polizeisachen oblag. Früher die Herren zur Musterung der Pferde und Aufseher über das Kriegswesen (estimare). |
stipe |
Stütze. |
stirn |
stelern, stählerne Stirnplatte, Stirnbuckel. |
stivel |
stevel Einrichtung, gestibelt geordnet. |
stiveln |
einrichten, ordnen. |
stock |
der Block, in den die Gefangenen mit den Füssen, oft auch mit den Händen gespannt wurden. |
stockgut |
Stammgut. |
stocklin |
Klingelbeutel. |
stoesser, stoisser |
Münze, scudatorum. |
stoff |
Staub, meist Stube. |
stofferen |
füttern, besetzen, zieren. |
stoil |
gesatzter, festes Hauswesen. |
stoil |
Stuhl, auch Predigtstuhl, Kanzel. |
stoillaken |
Tücher zum Behängen der Stuhllehnen. |
stoilsuster |
Laienschwester. |
stois |
Zank, Streit, Stoss. |
stoissen |
Zusammenstoß, Streit. |
stoisser |
Stösser. |
stolden |
s. stellen. |
stollen, sich st., gestolt |
einstellen. |
stolling |
Einstellung; s. stellen. |
stopmetzer, stupmesser |
eine Art Hellebarde (?). |
strack und snack |
knapp, eng. |
strack |
stark, fest, ernst, strenge, grade. |
straffbar |
zu Strafen geneigt. |
straissenschender |
Wegelagerer. |
strank |
Flussarm. |
streffworte |
feindliche Worte, von streven, feindlich vorgehen, angreifen. |
streifde |
das niederdeutsche streven, refl., sich gegen etwas ausrecken, feindlich angreifen. |
streifen, striffen |
die Breite eines gestreiften Bettüberzugs und des Bettes selbst wird hier nach der Zahl der Streifen berechnet. |
streufen |
streifen, rauben. |
streuwen |
streuen, bildlich. |
striche, strichen |
Brett, Bohle. |
stross |
Gurgel. |
strouve |
dünnes, krauses Backwerk, in Schmalz gebraten, (Zucker-) Straube. |
strunck |
Pfeiler. |
stuche |
Stauchen, Aermelbünde am Unterarm. |
stuiffer, stuffer |
Stüber, Heller (Geldsorte). |
stuir |
Stör. |
stulpe |
Schleppe beim Frauenkleid (?). |
stump, stumpt, stunp, stompt |
Stumpf, Masse, größeres Stück (Fleisch), Rindfleisch vom Rumpf. |
stupen |
(Krampf-) Anfälle, Wutausbrüche. |
stupen |
Wutanfälle. |
stuppersche |
Stopferin. |
stur |
sture Beisteuer, Unterstützung. |
sturen |
(refl.) verstört sein. |
sturzbutger |
wohl große Bottiche mit schweren Deckeln (stürze). |
sturzen |
umwenden, umstürzen (Äcker). |
sturzkarren |
Karren, der beim Entladen nach hinten umgestürzt wird. |
stusser |
eine Münze. |
sucheln |
langsam dahin siechen, von suche Krankheit. |
sudeler |
Marketender, eigentl. Schmutzkoch. |
suit |
sieht. |
sumber, summer |
Sümmer, Trockenmaß. |
summer |
Sümmer, Trockenmaß. |
summige |
einige. |
sunerlich |
sonderlich, besonder. |
suss |
so. |
swarzhaus |
Schwarzhaus. |
sweimel |
Schwindel. |
sweischen |
sweissen in Schweiss geraten. |
sweist |
schwitzte. |
sweistuglin |
wohl in der Hand zu tragen. |
sweit |
Viehtrift (niederd. swette, altfränk. swethe), Grenze (altnordisch sveit), Schar, Haufe, aber auch Bezirk, Landschaft, Gebiet. |
sweizte |
schwitzte. |
sweren |
Geschwüre. |
tabbart |
Oberkleid, Talar, welcher den ganzen Körper bis auf die Füsse umschloss, auch die Robe der Richter. |
tach |
tag, Licht, Tag, Termin, auch Dach. |
taffelrink |
eine Art Ring mit Handhaben zum Aufsetzen von heissen Schüsseln auf den Tisch. |
tag leisten |
zum Ehrentage, besonders zum Hochzeitstage oder zur Einkleidung etwas schenken, sonst einen Termin einhalten. |
tag leisten |
zum Ehrentage, besonders zum weltlichen oder geistlichen Hochzeitstage die Schuldigkeit tun, etwas schenken, sonst einen Termin einhalten, auch die Stirn bieten. |
tag, tagher |
Dach, Dächer, leitag. |
tag |
Termin, Zahlungsfrist. |
tagleistung |
Abgabe zum Hochzeitstage (s. o.). |
tagleistung |
Tagsatzung, Gerichtstermin. |
tagzeit |
Gerichtstermin, Geschäftsstunde am Gericht. |
tanne |
ausgehöhlter Tannenbaum als Nachen, herzuleiten, daher wohl die ursprüngliche Bedeutung Spähkahn, auch Schmugglerkahn. |
tapet, tapezerei, tapizerei |
Teppich. |
tapet, tapit, tapitterei |
Teppich, Teppiche. |
tapitzkissen |
kunstvoll gewebtes Kissen. |
tar |
Teer. |
tarsche |
länglich runder, kleiner Schild. |
tarten, tartengeback |
Gebäck von Blätterteich. |
tasten |
(uff die straiss) rauben, ebenso zutasten, umb sich tasten, um sich greifen, antasten, verhaften. |
tasten |
unsicher herumfühlen (in der Trunkenheit), angreifen, in etwas eingreifen, sich einer Sache bemächtigen, uff die strais, die Landstrasse unsicher machen, den Landfrieden stören, Straßenraub verüben. |
tattelgeback |
Gebäck mit Datteln. |
tauf |
Weihwasserbecken. |
tax des tags |
Ansetzung von Tagegeldern. |
tellerbroit |
das Brot, das bei einem Mahle auf das einzelne Gedeck gelegt wird. |
tenebre |
Lamentationen, düstere Metten am Mittwoch, Donnerstag, Freitag in der Karwoche. |
tent |
Zelt. |
tente |
großes Zelt (tentorium) im Gegensatz zu paulum. |
termin |
Posten. |
texkeis |
wahrscheinlich Käse von Texel. |
thaler |
Geldmaß. |
thesaurie |
Schatzmeister-Amt. |
tirmmeister |
Bezirksvorsteher; vgl. betirmen. |
tirtei |
Tuchart, ein halb leinenes, halb wollenes Zeug. |
tirteire |
Hersteller von "tirtei". |
toffeln, tuffeln |
Pantoffeln. |
toifen |
taufen, oft gebraucht im Sinne von zutrinken. |
toitschenke |
Totenmahl. |
tolger |
Dolche. |
tolner |
Zöllner. |
topp |
Holzkreisel. |
torn |
Turm als Kornmagazin, sonst Turm einer städtischen Torburg als Gefängnis. |
torners |
Turnos, Frankfurter Silbermünze. |
tornmeister |
Gefängnismeister. |
tornspiler |
Pfeiler eines Kirchturms. |
torsche, tortze, tortzsche |
Wachsfackeln. |
tortze, torsche, tortische, torteischen, tortitschen |
Kerze, Fackel aus gedrehtem Wachs (noch heute tootsch, holländ. toorts, it. tortice und torcia, frz. torche, vom mlat. torticium, vontorquere drehen). |
touwen |
machen, bearbeiten. |
trach |
ich trage. |
trag |
träge. |
tragen |
im in sin sachen tr., dazwischen fahren, sonst schwanger gehen, betreffen. |
tragt |
trachte, Tracht. |
traherer |
Wechselzieher. |
traliger |
Gitter. |
trappenbeum |
Treppenpfeiler, -pfosten. |
trau |
Treue. |
trecken |
ziehen. |
treden |
einhergehen. |
tregligs |
erträgliches, das rechte Maß. |
trerich |
Trierisch. |
treu |
Trauring, auch bei geistlicher Ehe. |
treue |
Trauung, heiraten, ehelichen. |
treuge |
trocken; s. droge. |
triben |
s. driven. |
tril |
Drill, Drell, Zeug. |
trint |
Grenze, Kreislinie. |
tripen, trippen, triben |
Holzschuhe ohne Kappen, Patinen. |
tritzor |
Tresor, Geldkiste, Truhe mit Kostbarkeiten. |
tritzoser |
tritzoir, Prunktisch, Schenktisch (thesaurus). |
tritzsei |
mit Zucker gemischtes Gewürzpulver, pulvis medicus, eine Art Magenpulver, den Magen stärkendes Konfekt, sonst trisanet (frz. trisenet). |
tritzsoir, tritzsor |
Schenktisch, Kredenztisch. |
troisten |
sich einer Sache sich einer Sache getrösten, mit dem Nebenbegriffe des Mutwilligen, daher verlustig gehen, anfgeben (das er sich nuhe aller eren getroist). |
trol |
(kotzen über trol). Das Wort läßt sich schwer wiedergeben. Es ist eine Wendung wie etwa im Westfälischen die Redensart: "dann get et troll öwerall". |
tromen |
trommeln. |
trubenlaisse |
Traubenlese. |
truen, truwen, getrut |
heiraten. |
truhender, truwhender |
Vollstrecker eines Testaments. |
trumpener |
Musiker, Trommler und Trompeter, auch Lautenschläger (trumpe, it. tromba, bedeutet im allgemeinen jedes lärmende Instrument). |
tuffel, tuffelen, toffeln |
Pantoffel. |
tuschen |
zwischen, tuschenwege unterwegs. |
tusen |
getust zum Schweigen bringen, beschwichtigen (noch heute: tüsche, westfäl. tüssen, mhd. tuzen, duzen; vgl. vertuschen). |
tweil, tweilgin, twil |
Handtuch, Tischtuch, Tischläufer u. ä., Zwehle. |
tweile |
Tischtuch, Handtuch, Zwehle (mhd. twehele), Überfall außerordentliche Geldausgabe. |
twelen |
(dwelen) Handtücher. |
uber |
vorüber, sonst über u.a. |
uberdragen |
verschonen. |
uberfort |
Furt, die hinüber führt (nicht uberfart). |
ubergulten, ubergult |
vergolden, vergoldet. |
uberich |
überflüssig, unnötig, sonst übrig. |
uberiche |
gewalt übergrosse, übermäßige Gewalt. |
uberkomen |
gewinnen, uberquamen, uberqueimen. |
uberlaist |
grosse Last, Beschwerde. |
uberlast, uberlaist |
große Last, Bedrängnis, uberlestig. |
uberquam |
(überkomen) heiratete. |
ubersclagen die gelegenheit |
die Sachlage prüfen, den handel ubersclagen. |
uberswentlich, uberswindich |
überschwänglich, sehr groß. |
ubertrefflich |
ausnehmend, besonders. |
uff dem duenen gelaissen |
an der bezeichneten Stelle zur Ader gelassen. |
uff penwertz weis broit essen |
Brot nach dem Werte des Geldes (Pfennigs) kaufen, d. h. den Bäcker bei jedem Brotkauf bezahlen, oder in kleiner Menge, mit kleiner (pfennigweiser) Ausgabe. |
uff seite stellen |
sprichw. |
uffbezalt |
vollständig abgelöhnt. |
ufffoeren, uffforen, uffgefort, foirt, - furt, uffforende zins |
einführen, eingeführt, Accise für die Wein-Einfuhr. |
uffgebützt |
aufgeputzt, aufgefrischt. |
uffgelten |
bezahlen. |
uffgesatzt |
den Vorsatz gefasst. |
uffgeschroift |
eig. aufgeschraubt, aufgesetzt. |
uffheben |
erheben, einsammeln. |
uffheischen |
zur Übergabe auffordern. |
uffhelder |
Haushälter. |
uffherden |
zu Ende führen. |
uffkomst |
Herkunft, Abstammung. |
ufflegen |
bei Seite legen, sparen. |
ufflegen |
ufflachten bei Seite legen, sparen, sonst zulegen. |
uffmanen |
aufbieten. |
uffmanen |
u.o. auffordern. |
ufforende zins, auffoerende |
Abgabe für aufwärts geführte Waren. |
uffrichten, den schaden |
Schadenersatz gewähren. |
uffrichtich |
echt, rein. |
uffruppen |
vorhalten, aufmutzen. |
uffrustich |
machen anreizen. |
uffrustong |
Ausrüstung. |
uffrustung |
Aufruhr, uffrustich, aufsässig, zu Aufruhr geneigt, unmutig. |
uffsatz |
Vorsatz. |
uffsatzen |
den Maibaum (einen abgeschnittenen Baumzweig) auf das Dach des Neubaues setzen. |
uffschorzen |
einstellen, ruhen lassen. |
uffschurzen, uffschorzen, uffgeschurzt |
aufschieben, einstellen. |
uffsclainde taifel |
Altar-Tafel mit Seiten-Flügeln. |
uffsetzich |
vorsätzlich, mit Absicht. |
uffsprach |
Nachrede, Klatsch. |
uffstechen |
(ufflegen) ein Fass anstechen. |
uffstuissich |
aufsässig, unruhig. |
ufftragt |
Einweisung in einen Besitz. |
uifte |
Imp. von üben. |
uis den foissen komen |
vernünftig werden. |
uisbrechen |
ausgebrochen, sich zeigen, finden. |
uisbrechen |
sich zeigen, an den Tag kommen. |
uisbrengen |
erwirken. |
uisfrihen |
(min glaub is uisgefrihet, meine Schuld ist abbezahlt). |
uisgank |
rechtlicher Verzicht auf Eigentum, Abtretung desselben. |
uisgepuirt |
wohl a.d. mittelhochd. uzbürn, erheben, auf und nieder gehoben, gleich erwogen. |
uisgeschollert |
s. schalleren. |
uisgeweigen, uisgewigen |
herausgenommen, -gehoben. |
uislade |
die geschnitzten Tragbalken eines Überbaues am Hause oder der Überbau selbst, welcher aus dem Hause vorspringt. |
uisseren |
zum Austrag bringen, erledigen. |
uissetzen |
in die Wahl bringen, setzen. |
uissmachten |
aushungern. |
uisstant |
ausstehende Forderungen. |
uiszug |
Ausfall der Belagerten. |
uiszug |
Einwand, Ausflucht. |
ulgin |
kleine Eule, ein jeder dunket sin ulgin ein deufgin sin, sprichwörtlich. |
ullich |
Zwiebel. |
umb den trint, umbtrint |
ungefähr, herum, in der Zeit von, niederd. ommetrent, von trent, trant, Gang, Schritt. |
umbgang |
Kreuzgang einer Kirche. |
umbgesclagen |
s. umbsclain. |
umbgetriben |
umgeworfen. |
umbgewrissen |
s. wreis. |
umbginge |
abwechselte. |
umblauf |
Umlauf, Ratsbeamter, Schlüsselwart und Bauaufseher. |
umbsclain |
umbgesclagen in Geld umsetzen, umbsclach, Umsatz. |
umbstant |
die Umstehenden, Gefolge. |
umbtasten |
rauben, den Landfrieden stören. |
umbweren, mit |
sich mit etwas verteidigen. |
umbweren, umbwerten, umbgewert |
umkehren, abwehren, verteidigen, es wieder gut, besser machen. |
umlauf |
Bauaufseher des Rates. |
umtrint |
herum, ungefähr. |
unbestat |
unverheiratet. |
und uffdracht |
missio, mittere in possessionem, Einweisung, einweisen in den Besitz. |
unden |
unterhalb. |
underkeufer |
(Wein-) Zwischenhändler, Makler. |
underschit |
Bedingung. |
undersclach |
Zwischenwand, Querbretter im Bettgestell, Verschlag, Gitter. |
undersclagen |
verborgen, eingebaut, unterkellert, undersclach = Verschlag. |
understain, understan |
(understanden, understunde) unternehmen, versuchen. |
understain |
unterstanden, unternehmen, versuchen. |
understellung |
stellung Stützgerüst. |
underwinnen |
sich, sich einer Sache annehmen. |
undochden |
Untugend, Untüchtigkeit. |
unfrihet |
entsetzt, befreit. |
ungefal |
Missgeschick, Unzuträglichkeit. |
ungelert |
ohne Hochschulbildung. |
ungeletzt |
unverletzt. |
ungelt |
Verbrauchssteuer, Abgabe. |
ungemeis |
unähnlich, nicht entsprechend. |
ungeroge |
unruhig. |
ungeschafft |
ohne Erfolg, ohne etwas ausgerüstet zu haben. |
ungeschort |
s. schuren. |
ungestomlich |
ungestüm. |
ungewart |
unerwartet. |
unhoblich |
ungehobelt, grob. |
unkelsteine |
Basaltsteine von Unkel. |
unleiblich |
unliebenswürdig. |
unmere |
unwert, gleichgültig. |
unnosel |
unansehnlich, unbedentend, eigentl. unschädlich, der keinen ein Leid tut (mnd. onnosel, noch heute in niederrhein. u. westfäl. Mundarten, vom ahd. nosen schaden, das wohl zum angelsächs. hnossjan stossen gehört). |
unrat |
Unheil, Schaden. |
unschemel, unschimmel, |
schamlos. |
unseledich |
unwohnlich (ahd. sala, Wohnung). |
untbieten, entpieten |
nach jem. schicken, melden lassen. |
untdacht |
entfallen. |
unterben |
(refl.) auf das Eigentum verzichten (beim Verkauf). |
untf. |
empfangen. |
untguden |
so viel wie unterben. |
unthaffen |
enthoben, befreit. |
unthalten sich |
sich aufhalten. |
untheilte |
enthielt. |
untragen |
überhoben. |
untsatzen |
befreien. |
untsclippert |
entschlüpft. |
unttragen |
entzogen. |
untwagen |
erwähnen, ansprechen (vgl. gewach haben). |
untwagen |
erzählen, erwähnen. |
untwinnen |
entwöhnen. |
untzel, unzel |
Unschlitt, Fett (unguentum). |
untzel |
Unschlitt, Fett. |
unverseinde |
nicht vorhergesehene, erwartete. |
unverweislich |
untadelig. |
unverweislich |
vorwurfsfrei. |
unverwissen |
vgl. unwissen. |
unwissen |
ohne Wissen eines andern. |
unzeidich |
eigentl. nicht zur rechten Zeit, unpassend, sich unpassend benehmend. |
unzucht |
Ungezogenheit, Ungebühr. |
unzugtig |
ungebührlich. |
upnemende |
übelnehmend. |
urber |
Nutzen, Nutznießung. |
urgicht |
Aussage Geständnis. |
urlichschiff, urlichsschippen |
Kriegsschiff, Orlogschiff (mhd. urliug, Krieg.) |
urlob bekommen |
aus dem Dienste entlassen werden, urlob geben aus dem Dienste entlassen. |
urloff |
Urlaub. |
urtelsmeister |
Ratsherren, die durch das Ratsgericht gefundene Urteile formulieren und aussprechen. |
usscleissen |
in den Handel, in Umlauf bringen. |
ussgenge |
(deden) im Rechtsleben: Verzicht leisten, Ansprüche aufgeben, namentlich auf das Vermögen (vgl. niederd. utgan, verzichten, eigentl. das symbolische, feierliche Verlassen dessen, was man im Besitze gehabt hatte). |
usswendig, uiswendig |
auswärtig. |
usszug |
Ausflucht, Einrede. |
uterst, bis zum utersten |
bis zum Äußersten. |
uterste |
der äußerste Fall, die äußerste Grenze, das Extrem. |
veheschriber |
die Aufseher des Viehverkehrs und Viehhandels. |
veirundveirzig |
s. Vierundvierziger. |
velwirk |
Pelzwerk. |
venedischs |
werk nach dem Zusammenhang wohl Spitzen-, nicht Glasware. |
venein, fenein |
Gift (lat. venenum). |
ventlin |
kleiner Fant. |
verbachsam |
wohl ruhmredig, prahlerisch, von vorbagen. |
verbeden |
frei, los bitten. |
verbeiten |
abwarten. |
verbeut |
(von verbuten) gekauft. |
verbloist, sich |
sich entäußert, entblößt (des Geldes). hat sich mit dem bau verbloist, hat zu viel Geld ausgegeben, hat sich verbaut. |
verbot |
verbott, gerichtlicher Beschlag, Arrest. |
verbroen |
verbrühen, verbrennen. |
verdacht sin |
verdächtig sein. |
verdadingen |
vor Gericht verhandeln, verteidigen. |
verdeipft |
vertieft. |
verdempen |
ersticken. |
verdeuvende |
gut verdauend. |
verdeuwen |
verdauen, bildlich. |
verdiede |
vertat, verschwendete. |
verdinknis |
Verdingung eines Lehrjungen, Aufstellung des Lehrvertrages. |
verdoinlich |
verschwenderisch. |
verdorben |
wirtschaftlich zurückgegangen, bankrott geworden, das Wort wird nie in moralischem Sinne gebraucht. |
verdreit |
verdreht, verkehrt. |
verdutzst |
verdeutscht. |
verehret |
mit einem Ehrengeschenk bedacht. |
vereignen, sich |
sich zeigen, sich sehen lassen. |
vereren |
entschädigen, vergüten, vererung Geschenk, Vergütung, auch Trinkgeld. |
verfaren |
erfahren, verkommen. |
verfaren |
gewandt, verfarenheit = Erfahrung. |
verfeiren |
erschrecken. |
verfirt |
erschreckt. |
verfoirt |
weggeführt. |
verfolgen |
sich sich erweisen, sich bestätigen. |
verfortelt |
übervorteilt. |
vergaddern, vergattern |
versammeln. |
vergaddern |
versammeln, zusammenbringen zusammenstellen. |
vergeben, vergeven |
vergiften, sonst verzeihen, auch weggeben. |
vergeben |
(m. Dat.) Gift eingegeben. |
vergenklich |
aufgehoben werden, aufhören. |
vergeussen |
vergiessen, bildl. vernichten, zerstören. |
vergevelt |
spitz nach oben zulaufend, in Giebelform. |
vergiff |
Vergiftung. |
vergifnis |
Vergebung, Verzeihung. |
vergleiten, vergleidt |
geleiten, begleiten. |
vergleitet |
geleitet. |
vergnogen |
Genüge tun. |
vergnoigt |
Genüge, Genugtuung empfangen. |
vergotzhallern |
vgl. gotzhaller. |
vergunten |
missgönnten. |
verhalten |
hingehalten, verzogen. |
verhalten |
vorenthalten, unterschlagen. |
verhauen |
einhauen. |
verhausen |
das Haus räumen. |
verheuren |
vermieten. |
verhohen |
erhöhen. |
verhoigt |
erhöht. |
verhoit |
verhütet. |
verholfen |
behilflich. |
verirren |
stören. |
verirrt |
böse, zänkisch. |
verkalten |
bildl. kalt werden, sich abkühlen. |
verknachen |
benagen (Übertragung vom lat. arrodere). |
verkonigen, sich |
sich erkühnen. |
verkontschafften |
mitteilen. |
verkroffen |
sich verkrochen, wegschlichen. |
verlaissen, verleissen |
hinterlassen, vererben, sonst verlassen. |
verlauf |
Wertänderung (des Geldes). |
verlech |
Einlage-Kapital, sonst Vorschuss, Auslage, Kostenbestreitung (von verlegen = die Kosten aufbringen). |
verleifen |
sich gehen liessen, zu weit gingen in ihren äusserungen. |
verleiven |
verleihen. |
verlenen |
verleihen, auftragen. |
verlenen |
verleihen. |
verlesen |
zu Grunde richten, verderben. |
verlesend |
verlaufend. |
verleus |
Verlust. |
verleuslich |
verlustig. |
verlichten |
erleichtern. |
verlitten |
vergangen, von mhd. liden gehen, vergehen. |
verlobt |
verschworen. |
verluiss, verleuss |
Verlust. |
verlunet |
verleugnet. |
verlust |
verliert. |
vermachen, sich |
sich erquicken, erholen. |
vermachen |
verderben, zerstören. |
vermacht wirk |
abgemachte Sache. |
vermangfeldigt |
stark besetzt, von vielen vertreten. |
vermart |
auf dem Markte abgesetzt, umgesetzt, verhandelt. |
vermessen |
bestimmt. |
vermonschantzen |
(von mommen, mummenschanz) auf Fastnacht, leichtsinnig Geld ausgeben. |
vermorgenspraichen |
durch Morgensprache; vgl. dies., verkündigen. |
verneissen |
mit Firniss überziehen. |
verneist |
gefirnisst. |
verneuwen, vernewen |
erneuern. |
vernidderen |
erniedrigen, herabsetzen. |
vernoemt, vernoimt |
namhaft. |
vernogen, vergnogen |
Genüge tun. |
vernoitreift |
nur zur Not reif geworden. |
vernomt, vernoemt, vernoimt |
namhaft, berühmt. |
verpeiten |
durch Verbot Einspruch erheben (= inhibern). |
verquantzis |
unter der Hand, zum Schein. |
verraschen |
überraschen. |
verrichten |
entrichten, bezahlen. |
verruckt |
weggezogen. |
versaumen, versumen |
durch Versäumniss, Nachlässigkeit verschulden, sonst versäumen. |
verschaffen |
anordnen. |
verscheiden |
getrennt, besonders. |
verschemen |
in Schande bringen. |
verschempen |
verspotten. |
verschimpen, sich |
sich in bösen Leumund bringen, Ärgerniss geben, sich entwürdigen. |
verschleifend |
nachlässig. |
versclain, verschlag |
böswillige List, Steuerhinterziehung, unerlaubter Abzug von der Steuer. |
verscleissen |
intrans. verschwinden, sonst trans. verschleissen, umsetzen. |
versehen, sich |
sich vorsehen, Vorsichtsmassregeln treffen. |
verseligen |
beglücken, sich verselligen sich zu einander gesellen (coire). |
versessen |
versäumt, unterlassen, übergangen (vgl. niederd. vorsatich wesen oder werden, im Rückstande bleiben, versäumen). |
versoigen |
durch Untersuchung feststellen lassen, sonst versuchen. |
verspleissen |
verschleissen, verbrauchen, verlieren. |
versprechen |
schmähen, (be-) schimpfen. |
verspreit |
zerstreut, eingestreut. |
verstallt |
entstellt. |
verstendersche |
Vorsteherin, Verkäuferin. |
versteuren, versturen, versturt |
zerstören, verderben. |
verstoren |
beunruhigen. |
verstrecken |
vorstrecken, vorschiessen, sonst |
verstroistung |
Hoffnung, Trost. |
verstuckt |
zerstückt, schadhaft. |
verswegt |
ganz schwach geworden. |
vertadingen |
verteidigen, sich verantworten. entschuldigen (aus vertagedingen). |
vertoinlich |
verschwenderisch, von grossem Aufwand. |
vertragen |
bestimmen, verordnen. |
vertrucken |
erdrücken, unterdrücken. |
vertruwet |
angetraut. |
verurkunden |
in ein amtliches Buch eintragen, amtlich anweisen. |
verwaren |
sichern, sicher stellen. |
verwechte |
verwegene. |
verweis, verwiss, verweissen, verwissen |
Vorwurf, Tadel u. Ztw. |
verweis |
Verurteilung, daraus entstehender Schaden. |
verweislich |
strafbar, tadelnswert. |
verzarticheit |
Verzärtelung. |
verzegen |
verzehen, verzeigen, verzichten, hinziehen. |
verzehren |
veräußern, verkaufen. |
verzeien, verzeihen |
verzichten. |
verzeig, verzich, verzig |
Verzicht. |
verzeig |
Imperf. von mhd. verzihen = verzichten. |
verzeigen |
verzichtet. |
verzeihen |
Verzicht leisten, aufgeben. |
verzinsen |
der Accise unterwerfen. |
verzogen |
aufgeschoben, gewartet, gezögert. |
verzoglich |
hinhaltend, dilatorisch. |
verzolt |
gelöhnt, abgesoldet. |
verzufft |
bestürzt, ängstlich. |
vetwage |
die öffentliche Wage, auf der alle Fettwaaren gewogen werden mussten. |
viand, fiant |
Feind. |
vierundvierziger |
Ratsmitglied aus den Gaffeln, von welchen jede gemäß der Verfassung von bezw. durchschnittlich zwei zu Rat kor. |
vincula |
s. Petri, Kettenfeier. |
vinkeldach |
Peter vinkeldach, vincula St. Petri. |
viole |
Violine. |
virginal |
die in England gebräuchliche Bezeichnung für Spinett, altes Klavier. |
viseirlich, viserlich |
possirlich, lustig. |
vlege |
Zierung, Schmuck, Putz, die zweite Silbe ist das abgeschwächte |
vocation |
Ruf, Berufung. |
vois, voix |
vgl. foissen. |
volherden |
ausdauern. |
volherden |
intrans. ausdauern, trans. durchführen, vollenden, volherdich beharrlich. |
volherdigkeit |
Ausdauer Beständigkeit. |
vollert |
ein Betrunkener. |
vollest |
Vollendung, Vollzug (volleist). |
vollherten, vollherden |
mit Erfolg betreiben, zu Ende bringen. intr. andauern, anhalten, volherdich, ganz, völlig. |
vor |
vorn, sonst vor. |
vorbart |
Vollmacht (niederd. vorbort). |
vorheubtzs |
vornan, vorn, gerade aus. |
vorkinder |
Kinder erster Ehe. |
vorrad |
Vorrat für die Zukunft, Kapital. |
vorsprecher |
Anwalt, Verteidiger. |
vur |
vorn, sonst vor. |
vurbundig |
verbindlich, liebenswürdig. |
vurfrau |
erste Frau, entsprechend vurhauswirt, vurman, vurson. |
vurgeburger |
Bürger der Vorstadt. |
vurgedicht |
vordiktirt. |
vurgesatzt |
in den Vordergrund gerückt, gerühmt. |
vuriser, vuiriser |
kleine Silber-Münze, eigentlich Feuerstahl (in Dortmund Pfennige betragend). |
vurkeufer |
Makler. |
vurlade |
Gerät zum Feuermachen. |
vurrait, vurrat, vorrait, vorrat, furrait |
Vorrat für die Zukunft, Reserve-Vorrat, Kapital, Vorbedacht, Überlegung. |
vurspoik, vorspoit |
Vorspuk, geheimnissvolles Vorzeichen. |
vurspoit |
Feuerschaden, von vur und spoit, spott, Schande, Schaden. |
vurstaffen |
einen Eid vorstäben. |
vurtreglich |
zuträglich, förderlich. |
waet |
Kleidung. |
waet |
Weide, Anger. |
waetsack |
Reisesack, Reisetasche. |
walplatz |
Schauplatz, Tatort. |
walstat |
Schauplatz, Tatort. |
wandeler |
Händler, wandernder Krämer. |
wanschaffen |
subst. Missgestalt, üble Erscheinung, adj. missgestaltet, wanschaffen lude = gebrechliche Leute, Krüppel, Bettler. |
war nirgen gewach |
war nirgends davon die Rede. |
wasen |
Rasen, Anger (mhd. wrasen); s. wraesen. |
wasser |
Wassersucht. |
wat |
etwas. |
wech |
Woche, Weg. |
wegen |
bewegen. |
wegen |
wogen. |
wehetumb |
Schmerz. |
weige |
wog. |
weilig, weilich |
weidlich, kräftig, stark, tüchtig. |
wein, von wein |
wegen. |
weinboich |
Rechenbuch über die Austeilung von Ratswein. |
weingartsgommen |
Augen, Knospen am Weinstock (gemma) |
weinkiste |
Ladentisch, Theke, wo der Wein verschenkt wird. |
weinlant |
Land, wo Weine verhandelt werden. |
weinmeister |
der Ratsherr, welcher die Oberaufsicht über das ganze Wein-Wesen und den Weinhandel in der Stadt führte. |
weinroifer |
der den Wein-Ausschank durch Ausruf verkündigt. |
weinschol, weinschoele, winschole |
die städtische Behörde, die den Weinhandel überwachte und die Gerechtigkeit für den Weinhandel, die nur von Vollbürgern erworben werden konnte, verlieh, unter dem Rheinmeister stand. |
weinte |
mich gewöhnte mich. |
weinzeichen |
winzeichen; s. zeichen. |
weis |
Weizen. |
weis |
Weizen. |
weise |
zuständigals Urteilsfinder. |
weiser |
Zeigefinger. |
weiserbreit |
Zifferblatt an einer Uhr. |
weisfritag |
Karfreitag. |
weiss |
weisses, helles, Weizen. |
weisten |
wiesen. |
weit |
u. ö., Waid, sandix, weitnachelgin wohl ein Nachen, mit dem man Waid führt. |
weitspil |
Wettspiel. |
weldigen |
in die Gewalt, in den Besitz einer Sache bringen. |
wellen |
wellenförmig aufgenäht. |
wende begossen |
eine neue Wohnung mit einem Gelage eingeweiht. |
wende |
der Raum, den die Wände umschliessen, Zimmer, Haus. |
wenen |
gewöhnen. |
wep |
wohl der Haken am Frauen-Gürtel zum Anhängen eines Gegenstandes, einer Tasche u.s.w. |
wer, haben sich in die wer gestalt |
sie haben den Kampf aufgenommen, ihr Tagewerk begonnen. |
werbung |
Anträge, Wünsche. |
werdein, werdeiner |
Wardein, Wertbestimmer von Münzwährungen und Edelmetallen. |
werf |
Untersatz, Rahmen, auf welchem ein Bettgestell angebracht wird (?). |
werschaft |
Bürgschaft, Sicherstellung des Besitzes. |
werschaft |
die Schuldurkunde, in welcher die Zahlung versprochen wird, Bürgschaftsurkunde. |
weschen |
waschen, bildl. entschuldigen, rein waschen. |
weschkurf |
Waschkörbe. |
wesen |
zu fordern haben. |
wetzen |
wechseln, wetzel, wetzer. |
wetzges |
ein wenig. |
wetzker, wetschker |
Felleisen, Reisebündel, vielleicht eine Verstümmelung von watsack. |
wexser |
Wechsler. |
wich, weich nehmen (den) |
sich schnell davon machen, ausreißen. |
wich |
Weichen. |
wichaus, wichhus |
Turm der Festungsmauer, noch heute wigges (ahd. wig, Kampf). |
wichhaus |
Turm auf der städtischen Festungsmauer. |
widden und siden |
weit und breit. |
widdenhoff |
Pfarrhof, Hof und Gebäude der Pfarre, niederd. wedeme. |
widder |
weder, sonst wider. |
widderscholt |
Gegenschuld, Forderung. |
widdersin |
Abneigung, Unlust. |
widderwertig |
feindlich, böse gesinnt. |
wide |
Weide (Baum). |
wie |
wehe. |
wil, weil |
das grosse Kopftuch der Nonnen. |
wilbreff, wilbreif |
Erlaubnissschein, Genehmigungsurkunde. |
wilch |
welk. |
wilhelmus-schilt |
eine Münze. |
willens |
in bösem Willen, vorsätzlich. |
windeltorn |
Wendelturm, Turm mit einer Wendeltreppe. |
wingartzdonne |
Spalier im Weingarten? |
wingartzfogel |
Krammetsvogel. |
winger |
zu lesen wingert, Weingärten. |
winhusgleser |
wohl die einfachsten Wein-Gläser. |
winkelen |
(refl.) sich verbergen, auch wegschleichen, "sich drücken". |
winkerlin |
kleine Weinbeer-Kerne. |
winnen |
gewöhnen, zu etwas heranziehen. |
winrausch |
Weihrauch. |
winschole |
s. weinschole. |
wintern |
Winter, kalt werden. |
winzeichen |
s. zeichen. |
wirde |
Ehrwürden, Titulatur. |
wirk |
Arbeit, Beschäftigung, Aufgabe, lästige, ärgerliche Arbeit, Werk. |
wirken-hantdoicher, -lacken |
grobe Leinwand und Tücher, für den Werkeltags-Gebrauch. |
wirkhoff |
Bauhof, Steinmetzhütte. |
wirzs |
Bierwürze. |
wispenninksbeir |
Bier, wovon ein bestimmtes Maß Weisspfennig, Albus, kostete. |
wissen |
Wiesen. |
wist |
Wissen. |
witten |
Fische, entweder engl. whitebait, junger Häring, oder der Wittling, gadus merlangus, merlangus vulgaris. |
wochner, woigner |
Wäger, Geldwäger. |
woichmeister |
woichermeister Ratsherr, welcher die Beobachtung der Wuchergesetze überwachte. |
wois |
wuchs. |
wolber |
schwarze Heidelbeere. |
wolkuch |
die Anstalt, in der die Tuchwolle gebrüht wurde. |
wollen, wullen |
in Busskleider gehüllt. |
worstbroit |
eine Sorte Wein. |
worstein |
worsten, wursten (engl. worsted), Kammgarn. |
wraich |
wrage Rache, wrechen, rächen. |
wraiggeirich |
rachsüchtig. |
wrasseln |
ringen, sich balgen. |
wrechen, gewrochen |
rächen. |
wrede, wreit, wreit gesell |
böse, ungestüm, zornig, mortswreit, mordgierig, heute: zäh, hart, auch hässlich, widerwärtig (altsächs. feindlich, böse, im Heliand auch Bezeichnung für Teufel, Grundbed.: gedreht). |
wreis |
riss, umbgewrissen umgerissen. |
wursten |
s. worstein. |
zam schink |
Schinken vom Haus-, nicht vom Wildschwein. |
Zansch |
umb eins zanschs willen, um eines Zankes. |
zant |
Zahn, noch heute. |
zappen, zep |
Weinschenken. |
zapzins |
Accise vom Weinzapf. |
zapzins |
Zins, Accise vom Weinzapf. |
zarten |
garn wohl = tater, braungelber Wollenfaden, dann ein in bestimmter Weise gedrehter Faden, den die Farbe selbst nicht mehr kennzeichnet. |
zauwjan |
arbeiten, schaffen, in besonderer Bedeutung hier in Köln Webstuhl. |
zeg |
Ordnung, Herkommen, Abteilung, zegen, zeggen, sich ordnen, in Reih und Glied stellen, zechen, schmausen, daher zeggesel, Trinkgesell. |
zehn |
der Zehent, die Abgabe. |
zeichamt |
Amt, Zunft der Bettziechenweber. |
zeichen |
bier-, weinzeichen, zeichenhaus, zeichenschriber; s. kerf. |
zeichen |
Kissenüberzüge. |
zeichenhaus |
das Geschäftshaus für Ausgabe und Empfang der Zeichen. |
zeilstein |
Ziegelstein. |
zeitung |
(neue) Nachricht, Kunde. |
zeiweben |
wohl zu lesen Zeichweben, Bettziechenweber. |
zeller |
der Abzähler. |
zemlich |
geziemendes Entgelt. |
zende |
Zähne. |
zepp |
ein Kragen. |
zepper |
Zepfer, Weinschenk. |
zer ait |
Zierat. |
zergen |
reizen, necken. |
zersnitten |
geschlitzt, mit einem zweiten Stoffe unterlegt. |
zeunen, zeunten, gezaunt |
zeigen (zount), vorzeigen. |
zidigen, zeidigen |
sich rechtzeitig wohin begeben (zur Erledigung eines Auftrages). |
zill |
Zeit, Termin. |
zillen |
zeugen, erzeugen. |
zindel |
eine Art Taftet. |
zindel-detort |
feinster Seidentaffet. |
zinnetig |
mit Spitzen, Zacken versehen (mhd. zint = zinke). |
zins, zinse |
Accise, sonst auch Mietzins, Steuer. |
zinsmeister |
Accise-Meister. |
zinter, zinger |
Ofenschlacke, Hammerschlag, noch heute holländ. sintel, sindel, von mhd. zinden, sich entzünden, glühend werden oder sein. |
zipger |
Klappen. |
zir |
Zehrung. |
zirgeld |
Zehrgeld. |
zit |
zu mittler zit unterdessen. |
zittel |
Rechnung. |
zolest |
Stückfass, Weinfass. |
zop |
Suppe als Bezeichnung eines ganzen Festessens. |
zounten |
zeigten. |
zubetirmt |
s. betirmen. |
zucken, gezuckt |
aufhalten, intr. verweilen, zögern. |
zuckerkanis |
Kandiszucker. |
zufirkelen |
vgl. firkelen. |
zufirkeln |
zuriegeln. |
zugefronzelt |
mit Fransen geschlossen. |
zugekrempt |
zugehakt. |
zugelacht |
gerüstet, herbeigeschafft. |
zugemacht |
ausgemacht, beschlossen. |
zugepeilt |
zugepfählt. |
zugeschrauwen |
zugeschrieen. |
zugesclagen disch |
Klapptisch. |
zuhoren |
Zuhörer. |
zukomen |
reichen, auskommen. |
zumachen |
veranlassen, beauftragen. |
zung, zong |
Ochsenoder Kalbszunge. |
zurichten, zurichtung |
anstiften, Anstiftung. |
zurichten |
anstiften, veranlassen. |
zurkerft |
zerhauen, zerschnitten. |
zurtrent, zutrent |
vernichtet. |
zusatz |
Anfang, Partei, Gefolge. |
zuscleiveren |
zuschmieren. |
zustant |
Anhang. |
zustant |
Unterstützung, Beihilfe. |
zusuit |
zusieht, aufpasst. |
zwang |
rechtskräftige Wirksamkeit. |
zweiherrich |
zwei Herren gehörig. |
zwers |
eig. quer, verkehrt, auf den Kopf gestellt. |
zwersbalken |
Querbalken. |